Die Eismumie aus dem mongolischen Altaigebirge wurde seit Dezember 2006 in der Abteilung Anatomie und Embryologie der Universitätsmedizin Göttingen paläopathologisch und anthropologisch untersucht.
Die Ergebnisse über den Gesundheitszustand und die Lebensgewohnheiten des Skythenkriegers liegen jetzt vor. Prof. Dr. Dr. Michael Schultz aus der Abteilung Anatomie und Embryologie leitete die Untersuchungen. Die Göttinger Abteilung genießt auf dem Gebiet der Paläopathologie international eine hohe Expertise.
In einem Pressegespräch am Freitag, 20. Juni 2008 in Göttingen, stellten er und Prof. Dr. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen des körperlichen Zustandes vor. Prof. Parzinger: „Der Fund aus der Mongolei ist ein Lichtblick in der Skythenforschung. So gelingt uns eine immer lebensechtere Rekonstruktion der Vergangenheit. Die vorliegenden Forschungsergebnisse belegen die großartige Kompetenz der Paläopathologie an der Universitätsmedizin in Göttingen.“ Prof. Schultz sagte: „Der skythische Krieger ist ein Glücksfall der Zusammenarbeit von Archäologie und Medizin. “
DIE ERGEBNISSE
Der skythische Reiterkrieger von Orlon Kurin-Gol aus dem Altai Gebirge in der Mongolischen Republik lebte vor etwa 2.300 Jahren. Er war männlichen Geschlechts und starb im Alter von etwa Ende 50 oder Anfang 60 Jahren.Der Krieger stammte aus der oberen Mittelschicht, war wahrscheinlich Rechtshänder und erreichte eine Körperhöhe von etwa 167 cm. In der Jugend war er körperlich gut trainiert, hatte sich aber in seinen letzten Lebensjahren körperlich nicht mehr stark beansprucht.
Folgende Krankheiten konnte das Team von Prof. Schultz nachweisen.
• Die Haarfarbe des Kriegers war nicht blond, sondern dunkelbraun oder brünett
• Aufgrund der Ausformung der Wangenknochen und der Haare ist der Skythe eher dem europäischem als dem asiatischem Raum zuzuordnen
• Arthrose der Wirbelkörper und der großen Extremitätengelenke
• eine nicht vollständig verheilte Fraktur am unteren Ende der linken Speiche (Sturz vom Pferd?)
• ausgeprägte Zahnfleischerkrankungen („Fleischesser“; unzureichende Mundhygiene). Der Krieger hatte das typische Gebiss eines Nomaden. Er war kein Ackerbauer.
• chronische Kieferhöhlenentzündung
• chronische Stirnhöhlenentzündung
• ausgeheilte Mittelohrentzündung aus den jüngeren Jahren
• unklarer knochenfressender Prozess Bestattungssitte (Taphonomie):
• Am rechten Jochbogen finden sich Manipulationsspuren, die offenbar mit der Konservierung der Leiche in Verbindung zu bringen sind.
• In den Haaren finden sich Reste von Quecksilber, die ein Beleg dafür sein könnten, dass der Skythenkrieger damit bei der Leichenkonservierung ein-balsamiert wurde.
Die 'Eismumie'
Die Eismumie wurde im Juli 2006 in einer Höhe von 2.500 Metern im südöstlichen Teil des Altaigebirges im Dreiländereck von China, Russland und der Mongolei auf mongolischem Territorium entdeckt. Der Fund erregte weltweites Aufsehen. Der Reiterkrieger stammt aus der Zeit der Skythen. Er wurde von einem internationalen Team aus insgesamt 28 Forschern aus Deutschland, Russland und der Mongolei unter Leitung von Prof. Dr. Hermann Parzinger, dem damaligen Präsidenten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), ausgegraben.
Die Mumie ist dank des Dauerfrostbodens in der mongolischen Höhenlage bis auf das Gesicht und den Oberkörper gut erhalten geblieben. Im Juli wird sie wieder in die Mongolei nach Ulan Bator zurückkehren.
WEITERE INFORMATIONEN:
Stefan Weller | Universitätsmedizin Göttingen
Weitere Informationen:
http://www.universitaetsmedizin-goettingen.de
http://www.med.uni-goettingen.de/presseinformationen/presseinformationen_8759.asp
Weitere Berichte zu: > Archäologisch > Eismumie > Mongolei > Paläopathologie
AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
25.04.2018 | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik