Wie dick ist Europa? Ein neues Modell der europäischen Erdkruste

Bezogen auf den Gesamtdurchmesser der Erde mit rund 12800 Kilometern erscheint das recht dünn, aber gerade die oberen Kilometer sind für uns Menschen besonders interessant, denn sie sind unser eigentlicher Lebensraum.

Europas Kruste zeigt eine erstaunliche Vielfalt: so ist unter Finnland die Kruste so dick, wie man es nur unter einem Gebirge wie den Alpen erwarten würde. Erstaunlich ist auch, dass die Kruste unter Island und den Färöer-Inseln sehr viel mächtiger ist als eine typische ozeanische Kruste.

Das haben M. Tesauro und M. Kaban vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und S. Cloetingh von der Vrije Universiteit in Amsterdam in der renommierten Fachzeitschrift „Geophysical Research Letters“ dargelegt.

An der Erforschung der Erdkruste wird seit Jahrzehnten intensiv gearbeitet. Allerdings haben verschiedene Forschergruppen in Europa sich meist auf einzelne Regionen konzentriert. Daher gab es bisher kein hochauflösendes und konsistentes Gesamtbild der europäischen Kruste. Diese Lücke wird durch die vorgelegte Arbeit gefüllt. Unter Hinzuziehung neuester seismologischer Ergebnisse wurde ein digitales Modell der europäischen Erdkruste geschaffen. Der neue, detaillierte Blick schafft zugleich auch die Möglichkeit, Störeffekte der Kruste beim Blick in das tiefere Erdinnere zu verringern.

Ein genaues Modell der Erdkruste, das heißt der obersten Erdschichten bis etwa 60 km Tiefe, ist Voraussetzung für das Verständnis der sich über Millionen Jahre hinziehenden Entwicklung des europäischen Kontinentes. Diese Kenntnisse helfen bei der Entdeckung wirtschaftlich bedeutender Lagerstätten (z.B. Erdöl im Kontinentalschelf) oder allgemein bei der Nutzung des unterirdischen Raumes, z.B. für die Speicherung von CO2. Sie tragen auch zur Erkennung geologischer Gefahren wie Erdbeben bei.

Der vollständige Artikel findet sich unter:
http://www.agu.org/pubs/crossref/2008/2007GL032244.shtml
Tesauro, M., M. K. Kaban, and S. A. P. L. Cloetingh (2008), EuCRUST-07: A new reference model for the European crust, Geophys. Res. Lett., 35, L05313, doi:10.1029/2007GL032244.

Media Contact

Franz Ossing GFZ Potsdam

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer