Nordwest-Verbund Meeresforschung gegründet

Ziel ist es, die Meeresforschungseinrichtungen der Region langfristig besser als bislang miteinander zu verzahnen. Gleichzeitig versteht sich der Verbund als kompetenter Ansprechpartner der Meereswissenschaften auf politischer Ebene. Als ersten konkreten Schritt wollen die Partner ein Kompetenzzentrum Nordsee einrichten. Es wird sich mit dem globalen Wandel und dessen bereits heute absehbaren Folgen im Nordseeraum befassen.

„Mit dem neuen Netzwerk haben wir die Meeresforschungsinstitute an den Universitäten Oldenburg und Bremen sowie den außeruniversitären Einrichtungen in Wilhelmshaven, Bremerhaven und Bremen in einem Boot“, sagt Prof. Michael Schulz, der zum Vorsitzenden des Verbunds gewählt wurde. „Damit bietet dieser regionale Verbund eine fachliche Kompetenz und inhaltliche Breite, die bundesweit einzigartig ist und in Europa eine Spitzenposition einnimmt.“ Insgesamt bieten die beteiligten Einrichtungen rund 1.500 Arbeitsplätze im Bereich Meeres- und Klimaforschung.

Wegen dringenden Forschungsbedarfs wollen die neun Partner in einem ersten Schritt ein Kompetenzzentrum Nordsee einrichten. Schließlich siedeln im Küstenraum zwischen Elbe und Ems etwa zwei Millionen Menschen, die von vermehrt auftretenden und stärkeren Sturmfluten sowie dem steigenden Meeresspiegel als Folge des globalen Wandels besonders betroffen sind. Nach neuesten Berechnungen könnten die Sturmwasserstände an der deutschen Nordseeküste bis zum Jahr 2100 um bis zu 80 Zentimeter ansteigen. „Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund sieht sich der Verbund in beratender Funktion als Gesprächspartner der Politik“, sagt Prof. Gerold Wefer vom MARUM, der den neuen Forschungsverbund maßgeblich mit aus der Taufe gehoben hat . „Auf der Basis unserer Forschungsergebnisse wollen wir den Verantwortlichen aktuelles und zukunftweisendes Know-how an die Hand geben.“

Getreu dem Motto Mehrwert durch Kooperation setzen die Meereswissenschaftler im Nordwesten auf Synergieeffekte. Sie wollen Forschungsvorhaben gemeinsam planen und durchführen sowie modernste Meeresforschungstechnologien abgestimmt nutzen und weiterentwickeln. Dabei wollen die Meeresforscher insbesondere auch Transferprojekte mit der Wirtschaft anstoßen.

Am Verbund sind folgende Einrichtungen beteiligt:
In Bremen: Universität, Jacobs University, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Zentrum für Marine Tropenökologie;
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Hoch¬schule Bremerhaven, Deutsches Schiffahrtsmuseum;

In Niedersachsen: Universität Oldenburg; Senckenberg Institut Wilhelmshaven.

Weitere Informationen/Interviews/Fotomaterial:
MARUM_Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
an der Universität Bremen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert Gerdes
Tel. 0421 – 218-65540
Email: agerdes@marum.de

Media Contact

Albert Gerdes idw

Weitere Informationen:

http://www.marum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer