SRS-Energy setzt auf Ästhetik, um weitere Kunden von den Vorteilen von Solarenergie zu überzeugen. So hat das US-Unternehmen in Zusammenarbeit mit einem Ziegelfabrikanten erstmals einen "solaren Dachziegel" entwickelt.
Dachteile sollen mit diesen Photovoltaikmodulen in Ziegelform je nach Lichteinfall individuell gedeckt werden können. Das Produkt wird in den USA schon ab November 2009 erhältlich sein. Im Jahr darauf beabsichtigt SRS, seine neueste Errungenschaft auch auf europäische Märkte zu bringen. Intelligent zur Anwendung gebrachte Dünnschichttechnologie verspricht dabei sowohl verbesserte Wirkungsgrade als auch eine besondere Langlebigkeit der Solarzellen. Diese für gebäudeintegrierte Anwendungen gefertigten PV-Module könnten künftig zu einem zentralen Bestandteil in Architektur und Bauwesen werden.
"Unsere PV-Module konvertieren aufgrund der TripleJunction-Technologie von Uni Solar ein breiteres Spektrum von Licht in Elektrizität als herkömmliche Solarmodule", sagt Abby Nessa Feinstein, Marketingdirektor von SRS Energy. Im Normalfall weisen die aus Kostengründen meist aus amorphem Silizium gefertigten Dünnschichtzellen im Vergleich mit herkömmlichen Solarmodulen aus mono- oder polykristallinem Silizium deutlich geringere Wirkungsgrade auf. Dieses Manko kann nur durch entsprechende Kombination geeigneter Schichtmaterialien wettgemacht werden. Die bei Mehrschichttechnologien dadurch deutlich steigenden Produktionskosten müssen jedoch im Auge behalten werden (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/090617031/).
"Flexibel bedeutet zwar nicht, dass Solarzellen in jegliche Form gebracht werden können. In Kooperation mit Partnerunternehmen wie Automobilherstellern konnten im Rahmen von Testszenarien jedoch schon viele Formen erzeugt werden", gibt Roman Siegenbruck, Region Manager, Northern, Central & Eastern Europe von Uni Solar, gegenüber pressetext zu bedenken. Uni Solar-Produkte eigneten sich insbesondere bei Dachflächen, bei denen niedrige Dachlasten zur Verfügung stehen. Dabei kämen Triple-Junction-Dünnschicht-Siliziumsolarzellen zum Einsatz, welche die blauen, grünen und roten Spektralanteile des Sonnenlichts in unterschiedlichen Schichten absorbieren. Diese Technologie würde einen höheren Wirkungsgrad bei geringer Sonneneinstrahlung und diffusem Licht und somit einen 20-prozentigen Mehrertrag pro erworbenem Watt ermöglichen, obwohl im Vergleich mit herkömmlichen PV-Modulen mehr Fläche benötigt werde.
Laut Angaben von SRS sei bei den neuartigen Solarziegeln mit einem Wirkungsgrad zwischen acht und zehn Prozent zu rechnen. Der Hersteller garantiert dabei eine Nennleistung von 68 Wattpeak bei einer 80-prozentigen Kapazitätsauslastung über 20 Jahre. Eine Freilaufdiode pro Solarzelle verhindert laut Uni Solar auch etwaige Leistungsausfälle durch Überschattungen. Alternative Anbieter wie Global Solar http://www.globalsolar.com , die andere Halbleitermaterialien wie Kupfer, Indium, Gallium, Schwefel und Selen im Rahmen der CIGS-Dünnschichttechnologie zum Einsatz bringen, erwarten sogar eine baldige Steigerung der erzielbaren Wirkungsgrade auf rund 14 Prozent.
Nikolaus Summer | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.srsenergy.com
http://www.uni-solar.com
Weitere Berichte zu: > Dachziegel > Dünnschichtzellen > Mehrschichttechnologien > PV-Module > Photovoltaikmodule > Silizium > Solar Decathlon > Solarzelle > Sonneneinstrahlung > Spezialmodule > Wirkungsgrad > neuartige Solarziegel
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Netzspannung und Lastströme live und präzise im Blick
24.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik