Tabl-O-bot – Der kleine Roboter für den Tisch

Über eine intuitive Benutzerschnittstelle ist jedermann in der Lage,
die am Fraunhofer IPA entwickelte neue Serviceanwendung zu bedienen. Tabl-
O-bot wird vom 1.-3. Juli 2009 auf der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen
Bestehen des Fraunhofer IPA präsentiert.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer Konferenz und hätten gerne Kaffee. Die Kanne befindet sich am anderen Ende des großen Tischs. Sie haben die Wahl, entweder aufzustehen oder andere zu bemühen, den Kaffee durchzureichen. Wäre es da nicht einfacher, wenn ein Roboter den Kaffee direkt zu Ihnen bringen würde?

Genau darauf ist Tabl-O-bot, die neue Anwendung im Bereich der Haushaltsrobotik, spezialisiert. Die Hauptaufgabe des scheibenförmigen, nur 25 cm Durchmesser großen und etwa ein Kilo schweren Roboters ist der Transport von Gegenständen, seien es Getränke, Speisen oder Dokumente. Als Einsatzort bevorzugt er große Tische, z. B. in Konferenzräumen, in Restaurants oder auch zu Hause.

Seine Bedienung ist kinderleicht: Um den Roboter verläuft ein beweglicher Sensorgürtel, über den er gesteuert werden kann. Dreht der Bediener den Gürtel, wendet sich Tabl-O-bot automatisch mit. Damit wird der Roboter auf die Zielperson ausgerichtet und mit einem Knopfdruck auf den Weg gebracht. Über das integrierte Bluetooth-Interface kann Tabl-O-bot zudem über ein Handy oder ein Notebook ferngesteuert werden.

Um sich sicher auf Tischen bewegen zu können, besitzt Tabl-O-bot eine Vielzahl von Sensoren. Durch die in der Front und Seite angebrachten Ultraschallsensoren erkennt er Hindernisse und umfährt diese. Dabei stellen auch durchsichtige Hindernisse wie Flaschen oder Gläser kein Problem dar. Damit der Tabl-O-bot nicht vom Tisch fällt, sind an seiner Unterseite Infrarotsensoren angebracht, welche die Tischkante erkennen können. So ausgestattet fährt der kleine Tischbutler zielsicher eine Person um die andere an, weicht auf dem Weg dorthin Hindernissen aus und stoppt an der Tischkante.

Weitere Sensorik verbirgt sich unter der Ladefläche: Eine Wägezelle misst, ob der Roboter beladen ist oder nicht. Unter der Ladefläche befindet sich auch seine Steuerung. Ein Mikrocontroller übernimmt die Auswertung der Sensorsignale, die Berechnung des zu fahrenden Wegs und die Ansteuerung der Motoren. Von diesen besitzt Tabl-O-bot zwei, wodurch er nahezu alle beliebigen Bahnen abfahren oder sich auf der Stelle drehen kann. Die in den Motoren integrierten Radencoder helfen dabei, den Roboter auf seiner Bahn zu halten. Die Energieversorgung übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku. Dieser kann über eine Buchse an der Seite des Roboters aufgeladen werden und hält mehrere Stunden.

Trotz der großen Anzahl an Funktionen und Sensoren ist der Roboter preiswert herzustellen. Durch den Einsatz kostengünstiger Komponenten und ausgefeilter Algorithmen soll das künftige Serienprodukt deutlich unter 100 Euro kosten.

Tabl-O-bot wurde am Fraunhofer IPA bereits erfolgreich zur Bewirtung der Gäste in Besprechungen eingesetzt. Die Erprobung des Roboters in weiteren Einsatzbereichen wie z. B. Restaurants ist derzeit in Planung. Neben interessierten Anwendern für eine Pilotinstallation des Roboters sucht das Fraunhofer IPA zudem Partner, die Tabl-O-bot in Serie produzieren.

Der Roboter für den Tisch erschließt nicht nur ein neues Anwendungsfeld für die Servicerobotik, sondern bringt auch die eingesetzten Technologien voran. So entsteht durch ihn am Fraunhofer IPA eine Referenzplattform für kleine Haushaltsroboter, die zukünftige Entwicklungen erleichtert. Beispielsweise kann Tabl-O-bot direkt für die Implementierung neuer Navigationsalgorithmen genutzt werden. Darauf aufbauend kann ein direkter Transfer der Entwicklungen in Produkte wie Staubsauger- oder Rasenmäherroboter erfolgen.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Georg Arbeiter
Telefon: +49 711 970-1299 I georg.arbeiter@ipa.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Birgit Graf
Telefon: +49 711 970-1910 I birgit.graf@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Hubert Grosser Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer