Startschuss für neues Batterieforschungszentrum an der Universität Münster gefallen

In einer Auftaktveranstaltung machte der Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, die Bedeutung des neuen Batteriekompetenzzentrums an der WWU für Nordrhein-Westfalen deutlich. Ebenso verwies er auf die ambitionierte Planung des Projekts im Hinblick auf die Einführung der Elektromobilität.

Auch Prof. Dr. Ursula Nelles, Rektorin der WWU, hob die Bedeutung hervor: „MEET ist eine Vision, die Forschung, Politik und Wirtschaft zusammenbringt.“ Die besondere Relevanz für die Industrie unterstrich zudem der Leiter der Konzernforschung des Volkswagenkonzerns, Prof. Dr. Jürgen Leohold. VW ist einer der Träger der Stiftungsprofessur für Angewandte Materialwissenschaften zur Energiespeicherung und Energieumwandlung von Prof. Dr. Martin Winter am Institut für Physikalische Chemie der WWU.

Das Forschungsprojekt „MEET – Münster Electrochemical Energy Technology (elektrochemische Energietechnologie)“ – soll unter der Leitung von Prof. Winter und Dr. Gerhard Hörpel elektrochemische Energiespeicher, und hier zeitlich vorrangig die Lithium-Ionen-Technologie, in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland wettbewerbsfähiger machen. Dies geschieht nun durch den stufenweisen Aufbau eines Institutes zur Materialforschung an der WWU.

Mittel- und langfristig soll das MEET-Zentrum die Technologie für innovative Materialien für elektrochemische Elektrizitätsspeicher mit deutlich verbessertem Verhältnis von Kosten zu Leistung sowie mit verbesserter Sicherheit für stationäre, aber auch automobile Anwendungen bereitstellen. „Vor dem Hintergrund der immensen Zunahme der internationalen Bedeutung der elektrischen Energiespeicher, vor allem aber der nationalen Programme zur Elektromobilität und Energieeffizienz, werden über das geplante Forschungscenter der Bedarf an wissenschaftlicher Grundlagenforschung und industrieller Anwendung an einem Ort zusammengeführt“, so Dr. Hörpel.

Die Stärken der Universität Münster – die seit langem vorhandene fachbereichsübergreifende Kompetenz in Materialwissenschaften und Materialanalytik sowie die über die Stiftungsprofessur von Prof. Winter neu erworbene Kompetenz in angewandter Energiematerial-Forschung und -Entwicklung – werden in das MEET-Konzept integriert und weiter ausgebaut. Dadurch werden vorhandene Synergiepotenziale maximal ausgenutzt. „Mit der Einführung dieses essentiellen aber bisher fehlenden Gliedes MEET wird die Lücke zwischen Grundlagen- und Industrieauftragsforschung im Bereich der elektrochemischen Speichertechnologien geschlossen – und das am derzeit für diese Thematik aussichtsreichsten Ort in Deutschland, in Münster“, so Dr. Hörpel.

Das MEET-Batterielabor – der „Kern“ des MEET-Batteriezentrums, in dem die Entwicklung neuer Batteriematerialien sowie die Herstellung von Batterie-Prototypen stattfinden wird – wird voraussichtlich im Herbst 2010 fertiggestellt werden. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt mit 5,5 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. 7,5 Millionen Euro trägt die Universität Münster. Weitere Fördermittel werden vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie übernommen.

Media Contact

Dr. Christina Heimken idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer