Fraunhofer IPM startet mit der Frenco GmbH und der ZF Friedrichshafen AG das gemeinsame Forschungsprojekt »HoloMotion«. Im Rahmen dieses vom BMBF geförderten Projekts soll bis Januar 2020 ein Inline-Messsystem zur Zahnradvermessung entwickelt werden. Erstmals wird dabei ein dynamisch-holographisches Messverfahren zum Einsatz kommen, das die Vorteile der Interferometrie auch auf bewegten Oberflächen ausspielen kann.
Zahnradgetriebe sind heute beinahe in jeder Maschine zu finden, allerdings muss die Geometrie zwischen den einzelnen Zahnflanken der Räder sehr genau abgestimmt sein, um die Energie mit höchster Effizienz übertragen zu können.
Ziel des »HoloMotion«-Projekts ist ein inlinefähiges, berührungslos messendes System, das eine hundertprozentige Kontrolle der Zahnradgeometrie erlaubt. Um dies zu realisieren, wird das etablierte Verfahren der digitalen Holographie weiterentwickelt.
Dynamisch gemessen – Zeile für Zeile
Die digitale Holographie ist ein sehr genaues und gleichzeitig schnelles Messverfahren – allerdings bisher mit einem Nachteil: Das zu vermessende Objekt darf sich während des Messvorgangs nicht bewegen. Und Bewegung bedeutet hierbei schon eine winzige Verschiebung um einen tausendstel Millimeter. Dies verhindert bislang den Einsatz der Holographie als Inline-Messtechnik für bewegte Teile.
Im Projekt »HoloMotion« soll nun versucht werden, diese Einschränkung zu umgehen, indem die 3D-Information zeilenweise aufgenommen wird. Dadurch werden kürzere Belichtungszeiten möglich. Die vollständige Oberfläche der Zahnflanke kann dann anschließend im Rechner rekonstruiert werden.
Mit diesem patentierten Ansatz wird es möglich sein, die Flanken von Zahnrädern auch während der Drehung vollständig zu erfassen. So könnte die Vermessung von Zahnradgeometrien in Zukunft enorm vereinfacht werden.
Gebündelte Kompetenz: Frenco, ZF Friedrichshafen, Fraunhofer IPM
Frenco als Spezialist für Verzahnungsmesstechnik, ZF Friedrichshafen als führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie Fraunhofer IPM als Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt optische Messtechnik bringen die nötigen technologischen und anwendungsspezifischen Erfahrungen ein, um zunächst eine Machbarkeitsstudie und am Ende ein industriefähiges Messsystem zu entwickeln.
Der KMU-Partner Frenco möchte nach Projektende erstmals optische Verzahnungsmessplätze bauen und vertreiben. Für ZF bedeutet eine 100-Prozent-Qualitätsprüfung komplexer Freiformflächen ein Alleinstellungsmerkmal. Das Unternehmen zählt zu den drei größten Automobilzuliefern weltweit.
Fraunhofer IPM eröffnet mit »HoloMotion« ein neues Forschungsgebiet und baut so sein Messtechnik-Spektrum weiter aus. Das Finanzvolumen des Projekts beträgt rund 2,3 Millionen Euro. Das Projekt läuft bis Januar 2020.
http://www.ipm.fraunhofer.de
http://www.frenco.de
http://www.zf.com
Holger Kock | Fraunhofer-Gesellschaft
Weitere Berichte zu: > Freiformflächen > Gebündelte Kompetenz > Geometrie > Holographie > IPM > Vermessung > Zahnflanken > Zahnradgetriebe > optische Messtechnik
Intelligente Bauteile für das Stromnetz der Zukunft
18.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Energie: Preiswertere, weniger toxische und recycelbare Lichtsensoren zur Wasserstoffherstellung
17.04.2018 | Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie