Der Umgang mit Energie ist daher ein großes Thema für die Städte. Diesen Herausforderungen stellen sich das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Für die nächsten drei Jahre erhalten die Partner 4,5 Millionen Euro Fördermittel aus der EU-Begleitmaßnahme CONCERTO Premium. Ziel ist es, Städte und Gemeinden zu unterstützen, die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele der EU 2020 zu erreichen.
Steinbeis-Europa-Zentrum und Karlsruher Institut für Technologie erhalten Zuschlag für die EU-Initiative CONCERTO Premium
Eine nachhaltige Energienutzung, der Einsatz erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Reduzierung von CO2 Emissionen sind die aktuellen Herausforderungen, wenn die Städte und Gemeinden die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele der EU 2020 erreichen wollen. Mit ihrem Strategiepapier „Energie 2020 für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie“ hat die Europäische Union beschlossen, bis zum Jahr 2020 die Emissionen um 20 Prozent zu reduzieren. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und die Energieeffizienz um 20 Prozent zu verbessern.
„Eine der größten Herausforderungen für die weltweite Entwicklung der menschlichen Gesellschaft in den nächsten Jahren ist die ausreichende Bereitstellung von Energie. Neben der Nutzung regenerativer Energien ist der intelligente Umgang mit der verfügbaren Energie sowie das energieeffiziente Bauen bzw. Renovieren eine sinnvolle Strategie. Europaweit gibt es bereits viele Forschungsarbeiten, Pilotprojekte und gute Beispiele für Anwendungen. Die -Initiative CONCERTO der Europäischen Kommission unterstützt erfolgreich solche Projekte, betont Prof. Dr. Norbert Höptner, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers und Direktor des Steinbeis-Europa-Zentrums.
Das Besondere sei, dass die Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten in der Initiative CONCERTO-Premium strategisch zusammen getragen werden und potenziellen Anwendern in öffentlichen und privaten Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Man erhofft sich, dass diese bei zukünftigen Bau- und Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden. „Damit die Einbeziehung dieses Wissens über energieeffizientes Bauen wirklich erfolgt, suchen wir den aktiven Dialog mit Vertretern der Städte und Gemeinden. Gute Beispiele liefern bereits die Städte Ostfildern und Neckarsulm“, so Höptner weiter.
„Unsere Energiezukunft erfordert den Einsatz neuer Technologien, die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis und die Unterstützung von Staat und Gesellschaft bei der Nutzung der Ergebnisse. Deswegen ist für dieses EU-Vorhaben die Partnerschaft von Steinbeis und KIT eine gute Voraussetzung für eine sachkundige Bewertung der Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen“, so Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Programmleiter Atmosphäre und Klima, Erneuerbare Energien und Rationelle Energieumwandlung und -Nutzung am KIT.
Im Zentrum stehen Wissenstransfer und das Lernen von guten Beispielen der nachhaltigen Energienutzung, des Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Themen Energieeffizienz und Reduzierung von CO2. Zusammen werden SEZ und KIT bereits erprobte Verfahren und Technologien evaluieren und bekannt machen. Als Grundlage des Monitorings dienen bereits erarbeitete gute Praktiken und die Projektergebnisse aus dem EU-Programm CONCERTO. Hier werden bereits 58 Kommunen in 23 Ländern dabei unterstützt, einzelne Stadtquartiere unter energiepolitischen Zielsetzungen zu gestalten. CONCERTO Premium unterstützt die Entscheidungsträger in den Gemeinden, die notwendigen Rahmenbedingungen für die energiepolitischen Ziele zu schaffen.
Das Konsortium von CONCERTO Premium besteht aus Experten des SEZ und KIT aus den Bereichen Forschung, Durchführung, Wissenstransfer, Kommunikation und Visualisierung. Das SEZ übernimmt die Koordination von CONCERTO Premium sowie die Verbreitung der Projektergebnisse.
Beispiel Ostfildern ( EU-Projekt POLYCITY):
Anette Mack | Steinbeis-Europa-Zentrum
Weitere Informationen:
http://www.steinbeis-europa.de
http://www.neckarsulm.de/main/unser-neckarsulm/solarstadt-neckarsulm.html
http://www.kit.edu
Weitere Berichte zu: > CO2 > EU-Projekt > Emission > Energie- und Klimaziele > Energieeffizienz > Energienutzung > Holzpellets > Klimaziele > PREMIUM > Pilotprojekte > SEZ > Steinbeis-Europa-Zentrum
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Netzspannung und Lastströme live und präzise im Blick
24.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik