Knochenmarkspende kann Gen – Fingerabdruck verändern

Der genetische Fingerabdruck eines Menschen kann durch fremde Knochenmarkspenden verfälscht werden. Darauf haben Experten auf einem Treffen der US-Gesellschaft für Humangenetik in Salt Lake City (Utah) hingewiesen. In der Gerichtsmedizin könnten sich daraus unter Umständen Probleme ergeben. Die Fachleute zitierten einen Fall, bei dem in einem schweren Sexualdelikt laut forensischer Datenbank ein Mann fälschlicherweise als Täter identifiziert worden war.

Weil der vermeintlich Schuldige zur Tatzeit jedoch im Gefängnis saß, prüften die Ermittler weiter und fanden bei ihren Recherchen heraus, dass der Mann vor vielen Jahren eine Knochenmarkspende erhalten hatte. In seinem Blut tummelten sich Zellen mit dieser genetischen «Kennmarke» seines Spenders: Tatsächlich hatte der Spender das Sexualverbrechen begangen. Die Experten warnten deshalb vor einem allzu blinden Vertrauen in den genetischen Fingerabdruck.

Auch bei Proben, die aus der Mundschleimhaut entnommen würden, könne es zeitweise eine Überlagerung mit der Spender-DNA geben. Allerdings sei die Zahl derartiger Verwechslungen überaus gering, betonten die Experten. Potenzielle Knochenmark-Spender sollten sich deshalb nicht von ihrem Vorhaben abhalten lassen, forderte die Sprecherin des Amerikanischen Knochenmarkspende-Programms.

Media Contact

Bionoity

Weitere Informationen:

http://www.bionity.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer