Stammzellen unter Zugzwang

Stammzellen reagieren auf mechanische Belastung mit einer Änderung ihrer Struktur Das Aktin-Cytoskelett (in Grün) ist in der Lage auf mechanische Belastung mit einer Umstrukturierung zu reagieren. Weil das Cytoskelett direkt mit dem Zellkern und damit mit der DNA (in Blau) vernetzt ist, warden mechanische Belastungen an die DNA weitergegeben. Diese ändert ihre strukturelle Organisation und die Genexpression. Bild: Huy Quang Le Quelle: Universität zu Köln

Alle Zellen haben den identischen genetischen Code, egal ob es sich um Haut- oder Gehirnzellen handelt. Diese Zellen sind aber völlig verschiedenen Umgebungen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Gehirnzellen sind zum Beispiel sehr weich, Knochen hingegen extrem hart.

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Zellen auf externe Kräfte mit Änderungen in ihrer Struktur und Genexpression reagieren können, um sich ihrer Umgebung besser anzupassen und weiterhin ihre Funktion aufrecht erhalten zu können. Die molekularen Mechanismen dieser Regulierung sind aber bisher unklar.

“Unsere Haut beschützt uns gegen unsere Umgebung und ist dabei dauerhaft toxischen Substanzen, UV-Strahlung und mechanischer Belastung ausgesetzt. Daher ist es besonders für Hautzellen sehr wichtig, auf äußere Kräfte reagieren zu können”, so Huy Quang Le, der leitende Wissenschaftler der Studie, die am Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns, einem CECAD-Kooperationspartner, durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Nature Cell Biology erschienen.

Um zu untersuchen, wie Hautzellen auf Belastung reagieren, nutzten Le und seine Kollegen eine spezielle mechanische Vorrichtung, die Stammzellkulturen von Hautzellen einer Dehnung aussetzte, wie sie auch im Gewebe vorkommt. Die Genexpression der gedehnten Zellen wurden mithilfe von Hochdurchsatzsequenzierung (next-generation-sequencing) analysiert.

Hier konnte gezeigt werden, dass tausende Gene herunter reguliert waren, aber nur sehr wenige Gene eine gesteigerte Expression hatten. Weitere Forschung zeigte, dass die Dehnung weitreichend veränderte, wie die DNA im Zellkern vorliegt. Daraus resultiert eine weitreichende Unterdrückung der transkriptionalen Aktivität der Zelle, was bedeutet, dass weniger DNA in messengerRNA zur Herstellung von Proteinen kopiert wird.

Damit sich eine Stammzelle differenzieren kann, müssen viele Gene transkribiert werden, damit die Zelle ihre spezielle Architektur und Funktion erhält. Als Resultat der mechanischen Dehnung konnten sich die Zellen nicht differenzieren. “Es war aufregend festzustellen, dass wir die strukturelle Organisation der DNA einfach durch eine mechanischen Reizung der Stammzellen verändern konnten”, so Sara Wickström.

Bei weiterer Untersuchung der zellulären Mechanismen der neu geordneten DNA fanden Le und seine Kollegen heraus, dass die mechanischen Kräfte an der Kernhülle registriert werden, einer Struktur, die die DNA umgibt und vom Rest der Zelle trennt. Eines der Schlüsselproteine in diesem Prozess ist Emerin, welches den Kern und die DNA mit dem Cytoskelett verbindet.

Dieses Skelett ist die Struktur, die der Zelle Stabilität gibt. Das ist daher interessant, weil Emerin in mutierter Form bei der Krankheit Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie vorliegen kann. Patienten, die an dieser Erkrankung leiden, weisen eine Degeneration mechanisch belasteter Gewebe auf, zum Beispiel in Skelettmuskeln, dem Herz oder der Haut.

“Der genaue Mechanismus dieser Krankheit ist noch unbekannt und uns fehlen effektive Behandlungsmöglichkeiten. Ein großes Zukunftsziel unseres Labors ist es zu verstehen, ob der in unserer Studie entdeckte Mechanismus eine Rolle in der Pathogenese der Krankheit spielt”, sagt Sara Wickström. Weil sich die mechanischen Eigenschaften von Geweben auch mit dem Alter ändern, besteht ein weiteres Ziel darin zu verstehen, wie gealterte Stammzellen das Einwirken externer Kräfte wahrnehmen und inwieweit Veränderungen in den mechanischen Eigenschaften des umgebenden Gewebes sich auf diese Wahrnehmung auswirken.

Originalpublikation: “Mechanical regulation of transcription controls Polycomb-mediated gene silencing during lineage commitment” in Nature Cell Biology
Digital object identifier (DOI): 10.1038/ncb3387

Kontakt: Dr. Sara Wickström
Max Planck Research Group Leader, Max Planck Institute für die Biologie des Alterns
+49 221 70 770
wickstroem@age.mpg.de
Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns
Joseph-Stelzmann Str. 9b
50931 Köln

Media Contact

Gabriele Rutzen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer