Rettung aus dem Darm: Uni Graz meldet Mittel gegen Bienenkrankheit zum Patent an

Gegen eine der tödlichsten – die Amerikanische Faulbrut – haben ZoologInnen der Karl-Franzens-Universität Graz nun ein höchst wirksames Mittel gefunden und zum Patent angemeldet.

„Die Amerikanische Faulbrut wird durch ein sporenbildendes Bakterium übertragen und befällt nur die junge Brut während der ersten Lebenstage“, erklärt Dr. Ulrike Riessberger-Gallé vom Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Ammenbienen füttern die jungen Larven und stecken sie so mit Bakteriensporen an. Ältere Larven und erwachsene Bienen sind gegen die Krankheit unempfindlich.

Im Zuge ihrer Forschungsarbeiten stellte Riessberger-Gallé fest, dass die Bienen eine Substanz im Darm haben, die sie vor der Faulbrut schützt. In einem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt gelang es, diese zu isolieren und zu beschreiben. Konkret handelt es sich um das so genannte Lyso-Phosphatidylcholin, kurz LPC, das im Reagenzglas das Wachstum der Faulbrut-Erreger unterdrückt.

„Wir haben in unserem Labor eine Methode der künstlichen Larvenzucht weiterentwickelt, die für unsere Forschungen zur Bienengesundheit enorm hilfreich ist“, teilt die Zoologin mit. Die Larven wurden mit LPC gefüttert und haben das selbst in hohen Dosen gut vertragen. Da der Einsatz von Antibiotika zur Bekämpfung der Faulbrut in Österreich verboten ist, müssen derzeit befallene Stöcke vernichtet werden.

„Jetzt haben wir äußerst wirksames Mittel gefunden und suchen ParnterInnen aus der Wirtschaft, die dieses auch auf den Markt bringen“, freut sich Riessberger-Gallé. Die Substanz wurde europaweit zum Patent angemeldet. Das Team der Uni Graz forscht nun weiter an Methoden, wie LPC den Larven – die nur fressen, was sie von den Ammenbienen gefüttert bekommen – am besten verabreicht werden kann. „Man könnte beispielsweise ganze Waben, in denen sich Larven befinden, besprühen, in eine Lösung tauchen oder die Substanz ins Wachs eingießen“, führt die Wissenschafterin aus.

Kontakt für Rückfragen:
Dr. Ulrike Riessberger-Gallé
Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz
Tel. 0043 (0)316/380-8754
E-Mail: u.riessberger@gmx.net

Media Contact

Gudrun Pichler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-graz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer