Jetzt bringt es wieder Farbe in Herbstbepflanzungen, das Amerikanische Wintergrün (Gaultheria procumbens). Mit ihren attraktiven roten Scheinbeeren und den dunkelgrünen glänzenden Blättern ist die winterharte Zierpflanze in der trüben Jahreszeit ein echter Hingucker für Balkon und Garten.
Doch dem farbenfrohen amerikanischen Vetter aus der Erika-Familie droht Gefahr. Ein Pilz lässt die Pflanzen verbräunen und dahinwelken. Die Anthraknose-Krankheit, die auch durch infiziertes Saatgut übertragen wird, erschwert den Gaultheria-Anbau zunehmend. In Kooperation mit einem Praxisbetrieb suchen Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts in Quedlinburg nun nach Wintergrün-Arten, die dem Schaderreger Paroli bieten können. Dazu haben sie den Krankheitserreger studiert und sein Infektionsverhalten bei verschiedenen Arten getestet. Parallel versuchen sie, resistente Gaultheria-Arten mit dem Amerikanischen Wintergrün zu kreuzen, um sie widerstandsfähiger gegen den Schaderreger zu machen.
Eine alte Militärweisheit besagt, dass es gut ist, den Feind genau zu kennen, den man bekämpfen will. Colletotrichum gloeosporioides, so der Name des "feindlichen" Pilzes, verursacht bräunlich-schwarze Läsionen an unteren Sprossabschnitten und führt zum Absterben von Trieben und Zweigen sowie zur Fruchtfäule. "In Jungpflanzenbeständen kommt es zu Ausfällen, weil der Erreger auch durch das Saatgut übertragen werden kann", berichtet Stephanie Nehrlich. Die Doktorandin vom Julius Kühn-Institut weiß von drastischen Qualitätsminderungen der Pflanzenware und von Totalausfällen, die bei Gärtnereien als Verluste zu Buche schlagen. Mit Pflanzenschutzmitteln ließe sich der Schaden begrenzen, aber davon soll ja eher weniger zum Einsatz kommen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig nach krankheitsresistenten Gaultheria-Formen Ausschau zu halten.
20 verschiedene Isolate des Pilzes hat die JKI-Wissenschaftlerin charakterisiert, Sporengröße, Myzelwachstum und die Farbe des Pilzmyzels sind beschrieben. Junge Sämlingspflanzen (20 Wochen alt) von G. procumbens wurden künstlich infiziert. Dabei verursachten acht der zwanzig Sporenlösungen eine starke Infektion, jeweils sechs einen schwachen oder moderaten Krankheitsverlauf. "Jetzt werden weitere Gaultheria-Arten auf Anfälligkeit getestet. Die vorliegenden Ergebnisse zur Virulenz werden mit genetischen Daten des Erregers verglichen", berichtet Nehrlich. Bis zum Ziel, eine resistente Form auf den Markt zu bringen, ist es noch ein langer Weg, denn von der Entwicklung bis zur Markteinführung können mitunter 15 Jahre und mehr vergehen. Doch die Wissenschaftlerin bleibt optimistisch, da es Wintergrün-Arten im Bestand gibt, die dem Erreger trotzen.
Hintergrundinfo zu Gaultheria procumbens:
Stefanie Hahn | idw
Weitere Informationen:
http://www.jki.bund.de
Weitere Berichte zu: > C. gloeosporioides > Gaultheria > Gaultheria procumbens > Gaultheria-Arten > Infektionsverhalten > Pilzalarm > Pilzmyzels > Saatgut > Wintergrün > Wintergrün-Arten > Zierpflanzen > Züchtungsforschung > winterharte Zierpflanze
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Forschungszentrum Jülich
Nano-Ampel zeigt Risiko an
24.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen