Von Pflanzen zu Kunststoffen

Mit dem Projekt soll ein integrierter, ganzheitlicher Prozessansatz zur Herstellung von Grundstoffen für die biobasierte Polymerherstellung demonstriert werden.

Ziel ist es, Prozesse zu liefern, die Biomasse der zweiten Generation wie Reststoffe aus der Landwirtschaft in werthaltige Chemikalien konvertieren und dabei 30 Prozent günstiger und 30 Prozent nachhaltiger sind als entsprechende chemische Verfahren oder die entsprechenden Biotechnologieprozesse, die mit Rohstoffen der ersten Generation wie Glucose arbeiten.

Biomasse zu Chemikalien

BioConSepT fokussiert sich auf die Nutzung von Rohstoffen der sogenannten zweiten Generation wie Lignocellulose und ungenießbare Öle und Fette, die nicht zur Nahrungsmittelproduktion eingesetzt werden können. Die Partner haben sieben Verfahren zur Herstellung für Chemikalien aus Rohstoffen der zweiten Generation ausgewählt. Dabei werden sowohl enzymatische, mikrobielle als auch chemische Reaktionen eingesetzt und gegebenenfalls in den Produktionsketten miteinander kombiniert.
Die Einführung kontinuierlicher Prozesse, neuer Reaktoren und selektiver Auftrennungstechnologien wird Durchbrüche bei der Kostenreduktion und Nachhaltigkeit dieser Prozesse erzielen. Ziel des Projekts ist es, Mustermengen für die Markterprobung von biobasierten Polymeren, Harzen, Weichmachern, Biotensiden und Lösungsmittel bereitzustellen. Innerhalb von zwei Jahren wird BioConSepT die zwei erfolgversprechendsten Herstellungsprozesse auswählen, um Produktmengen in der Größenordnung von 100 kg bis 1000 kg bereitzustellen.

Der Umstieg von einer Erdöl-basierten zu einer bio-basierten Wirtschaft wird einen enormen Einfluss sowohl auf die Gesellschaft als Ganzes als auch auf wichtige industrielle Sektoren wie Landwirtschaft, die Chemie- und Nahrungsmittelindustrie sowie den Energiesektor haben. Eine Spitzenposition in der bio-basierten Wirtschaft ist essenziell, um die führende Marktposition der europäischen Prozessindustrie beizubehalten, welche die Bereitstellung von Chemikalien und Energieträgern, die Erhaltung von Arbeitsplätzen, und die Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft sicherstellt.

Das Projekt zielt darauf, die sich schließende Kluft zwischen Labor und der industriellen Praxis für die Produktion von Chemikalien aus vorhandener Biomasse weiter zu verringern.

Das BioConSepT-Konsortium wird durch TNO koordiniert und besteht aus 31 Partnern, die sich aus Forschungs- und Technologie-Zentren, industriellen Konzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen rekrutieren.

Ansprechpartner am Fraunhofer IGB:
PD Dr. Steffen Rupp
Telefon +49 711 970-4045
steffen.rupp@igb.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Claudia Vorbeck Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.igb.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer