Hessische Rarität bedroht – Lanzettblättrige Glockenblume als eigene und bedrohte Art identifiziert

Gefährdet: die Lanzettblättrige Glockenblume. © Senckenberg

Für einen Laien ist die Lanzettblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii) nur sehr schwer von ihrer nahen Verwandten der Rundblättrigen Glockenblume zu unterscheiden – beide krautigen Pflanzen haben lilagefärbte Blüten, sind etwa gleich hoch und wachsen bevorzugt auf mageren Standorten.

„Allein der unterschiedliche Wurzelwuchs ist ein verlässliches morphologisches Unterscheidungsmerkmal“, erklärt Kai-Uwe Nierbauer vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und fährt fort: „Im Taunus werden aber immer wieder Exemplare gefunden deren Artzugehörigkeit unklar sind.“

Dies veranlasste den Frankfurter Botaniker und seinen Kollegen Dr. Juraj Paule sowie den Leiter der Senckenberg-Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung Prof. Dr. Georg Zizka den Artstatus der Pflanze zu untersuchen. Das Frankfurter Wissenschaftlerteam konnte durch eine genetische Analyse bestätigen, dass es sich bei der Lanzettblättrigen Glockenblume um eine eigene Art handelt.

Die Pflanze mit den violetten Blüten ist eine lokale Besonderheit in der hessischen Flora: Erstmals vom Frankfurter Botaniker Johannes Becker beschrieben findet man sie in Hessen nur an den Westhängen des Großen Feldberges.

„Eine weitere, Population gibt es in der Pfalz“, fügt Zizka hinzu und erläutert: „Aufgrund des kleinen Verbreitungsgebietes und der geringen Individuenzahl gilt die Pflanze als gefährdet. Seit der Aufnahme in ein Artenschutzprogramm in den Jahren 1998 bis 2000 wurden die hessischen Bestände aber als stabil angesehen.“

In ihrer Studie haben die Frankfurter Botaniker nun eine neue Bedrohung für die zwischen 40 und 90 Zentimeter hohe Pflanze ausgemacht: Sie fanden im Taunus Kreuzungen der Lanzettblättrigen mit der Rundblättrigen Glockenblume.

„Erstaunlicherweise waren diese Mischformen nicht steril – es besteht die Gefahr, dass Campanula baumgartenii nach und nach durch diese Hybride verdrängt wird und wir dann eine Pflanzenart weniger in Hessen haben werden“, schließt Paule.

Kontakt
Dr. Juraj Paule
Kai-Uwe Nierbauer
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Tel. 069 97075 1158
juraj.paule@senckenberg.de

Prof. Dr. Georg Zizka
Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tel. 069 97075-1166
georg.zizka@senckenberg.de

Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de

Publikation
Kai Uwe Nierbauer, Juraj Paule und Georg Zizka (2017). Heteroploid reticulate evolution and taxonomic status of an endemic species with bicentric geographical distribution. AoB Plants doi: 10.1093/aobpla/plx002

Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig.

Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse

Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert.

Mehr Informationen unter www.senckenberg.de

200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht. Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert.

Mehr Infos unter: www.200jahresenckenberg.de

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer