Warum gibt es eigentlich Männchen?

Eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines männlichen Fadenwurms.<br>Copyright: Hinrich Schulenburg, Aufnahme: Antje Thomas<br>

Bisweilen werden Männchen sogar als evolutionäre Sackgasse oder evolutionäre Last angesehen. Warum gibt es dieses scheinbar unnütze Geschlecht dann überhaupt?

Eine Arbeitsgruppe von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) geht den Vor- und Nachteilen von Männchen in der aktuellen Ausgabe einer der führenden Fachzeitschriften der Lebenswissenschaften, Ecology Letters, nach.

Professor Hinrich Schulenburg und seine Mitarbeiterin Dr. Leila Masri vom Zoologischen Institut der Universität nehmen ein zentrales Modellsystem aus der Biologie zuhilfe, um dem Sinn und Unsinn von Männchen auf die Spur zu kommen. Den Fadenwurm C. elegans haben sie hierfür im Detail untersucht.
„Unsere Ergebnisse belegen, dass der Schlüssel für den Fortbestand der Männchen das Auftreten von Parasiten sind“, so Schulenburg. Zunächst sind Parasiten ungünstig für Männchen, denn diese sind deutlich anfälliger für die Krankheitserreger als Weibchen und werden dadurch schneller krank – zumindest im untersuchten Modellsystem. Hinzu kommt, dass Männchen bei Auftreten der Krankheitserreger weniger Sex haben. Somit haben sie auch weniger Nachkommen, was wiederum die evolutionäre Bedeutung der Männchen schmälert.

Gleichzeitig weisen die wenigen Nachkommen der schwächlichen Männchen aber einen wichtigen Vorteil auf. „Die Nachkommen sind nämlich dank Vermischung der elterlichen Genome resistenter gegen die Krankheitserreger. Und das ist letztlich der entscheidende Faktor für den Fortbestand der Männchen: Ihre Nachkommen sind weniger anfällig für Infektionskrankheiten und über den Erfolg dieser Nachkommenschaft sichert sich auch das eigentlich schwache Geschlecht, die Männchen, ihre Existenz“, erklärt Schulenburg.

Grundsätzlich wirken somit auf die Männchen unterschiedliche Selektionskräfte, die von den Unterschieden zwischen den Geschlechtern, aber auch von der Interaktion mit Krankheitserregern geprägt werden. Dieses Wechselspiel der Selektionskräfte ist wichtig, um den Fortbestand der Männchen in der Evolution zu verstehen. Es ist damit nicht nur für den Fadenwurm von Bedeutung:
Geschlechtsunterschiede in der Anfälligkeit gegenüber Krankheitserregern sind vielmehr bei vielen Arten verbreitet, auch beim Menschen. Die Arbeitsgruppe von Professor Schulenburg wird das Modellsystem mit dem Fadenwurm weiterhin einsetzen, um zu verstehen, warum eine Vermischung elterlicher Genome tatsächlich zu höherer Resistenz führt und wie dies auf molekularer Ebene im Immunsystem umgesetzt wird.

Originalpublikation:
Masri L, Schulte R, Timmermeyer N, Thanisch S, Crummenerl L, Jansen G, Michiels NK, Schulenburg H (2013) Sex differences in host defense interfere with parasite-mediated selection for outcrossing during host-parasite coevolution. Ecology Letters in press.
http://doi.wiley.com/10.1111/ele.12068

Zwei Fotos stehen zum Download bereit:
www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-007-1.jpg
Bildunterschrift: Dr. Leila Masri bei der Arbeit mit den Fadenwürmern.
Copyright, Foto: Hinrich Schulenburg,

www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-007-2.jpg
Bildunterschrift: Eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines männlichen Fadenwurms.

Copyright: Hinrich Schulenburg, Aufnahme: Antje Thomas

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski,
Text: Claudia Eulitz
Postanschrift: D-24098 Kiel,
Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de

Media Contact

Claudia Eulitz Uni Kiel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer