Getarnte Schimmelpilze erkennen

Die gängigen Analysen springen jedoch nur auf Schimmelpilzgifte an, wie sie in unverarbeiteten Lebensmitteln vorkommen. Fällt ein Test negativ aus, heißt das nicht, dass keine Schimmelpilzgifte vorhanden sind – wieso das so ist, berichten die „Nachrichten aus der Chemie“.

Ist eine Pflanze von Schimmelpilzen befallen, kann sie die chemische Struktur des Schimmelpilzgifts verändern. Veränderungen entstehen ebenso bei Verarbeitungsprozessen in der Lebensmittelindustrie, etwa beim Mälzen oder Rösten.

Gängige Analysen nehmen diese maskierten Schimmelpilzgifte nicht wahr. Forscher entwickeln deshalb neue Tests – ein langer Prozess, denn Referenzsubstanzen für die Messungen sind bisher nicht zu kaufen. Also müssen die Forscher sie selber herstellen.

In ihrem Artikel „Mykotoxinkonjugate demaskieren“ beschreiben Ronald Maul, Antje Brodehl und Matthias Koch, wie sie die Bestimmung von maskierten Schimmelpilzgiften weiterentwickeln. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.

Weitere Informationen:
http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie“

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz GDCh

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer