Gentechnik in Lebensmitteln: Das Nebeneinander ist machbar

Ob EU-Länder genetisch veränderte (GV-) Kulturpflanzen anbauen, liegt in ihrer Entscheidungshoheit. In Ländern, die den Anbau etwa von genverändertem Mais zulassen, sieht die EU-Agrarpolitik „Koexistenz“-Maßnahmen vor. Diese regeln das Nebeneinander von Pflanzen mit und ohne Gentechnik: zum Beispiel durch Vorgaben zum Sicherheitsabstand zwischen Feldern oder zur getrennten Verarbeitung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die EU-Regeln in der Praxis gut umsetzen lassen.

Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) untersuchte das EU-geförderte PRICE*-Projekt ( http://price-coexistence.com/  ), ob die Koexistenz von GV- und nicht-GV-Lebensmitteln möglich ist.

In allen EU-Ländern gelten Regeln, unter welchen Voraussetzungen ein Produkt als „gentechnikfrei“ gekennzeichnet werden darf. Entsprechend gibt es Auflagen für den Anbau von GV- und nicht-GV-Pflanzen auf benachbarten Feldern, genauso wie für die Verarbeitung, den Transport und den Vertrieb.

Diese Maßnahmen sind mit Kosten verbunden, die teils auf die Verbraucher umgelegt werden. Strengere Vorgaben, so ein Ergebnis der Studie, würden sich wegen der die verfügbare Menge an gekennzeichneten GV-freien Nahrungsmitteln**, zum Beispiel Soja, deutlich reduzieren.

Koexistenz auf kleinen, eng benachbarten Flächen

Die Studie belegt, dass die Koexistenz-Maßnahmen auch auf kleinen Anbauflächen greifen. „In unseren zweijährigen Versuchen auf kleinen Flächen in Spanien haben wir zwei Maßnahmen überprüft,“ sagt Projektleiter Prof. Justus Wesseler.

„Zum einen Pufferzonen zwischen GV- und nicht-GV-Feldern, zum anderen unterschiedliche Aussaatzeiten, um zu vermeiden, dass die Pflanzen zur gleichen Zeit blühen.“
„In Deutschland, Tschechien und Spanien fanden zudem Versuche mit Mais statt, deren männliche Pflanze sterile Pollen produziert – eine weitere effektive Maßnahme, um Kontaminationen zu vermeiden.“

Diese Ergebnisse zeigen, dass einheitliche Mindestabstandsregeln wie zum Beispiel in Deutschland vorgeschrieben, nicht in Relation zur Einhaltung des gesetzlichen Grenzwertes von 0,9 Prozent stehen und zu unnötigen Kosten und Probleme für landwirtschaftliche Betriebe führen.

Landwirte sehen Pufferzonen als realistische Möglichkeit

Die Forscher befragten darüber hinaus 1.473 Landwirte in Deutschland, Spanien, Portugal und Großbritannien zum Thema „Koexistenz“. Unabhängig davon, wie die Landwirte aktuell anbauen, gaben sie zu Protokoll, prinzipiell Pufferzonen einrichten und die Daten fünf Jahre vorhalten zu können. Als eher problematisch werteten sie unterschiedliche Aussaatzeiten – und das Risiko von Schadensersatzzahlungen.“

Um Landwirte bei der Entscheidung über die geeigneten Koexistenz-Maßnahmen zu unterstützen, entwickelten Wissenschaftler ein Computerprogramm. „Das Tool basiert auf Wetterdaten – zum Beispiel die vorherrschende Windrichtung -, geographischen Daten sowie der Pflanzenart und dem Genfluss. Damit können Landwirte die Wahrscheinlichkeit für Kreuzungen zwischen GV- und nicht-GV-Pflanzen berechnen. Außerdem lässt sich mit der Software ermitteln, welche Auswirkungen Pufferzonen oder Blühzeiten haben“, erklärt Wesseler.

Gentechnikfreie Produkte: Nischenmarkt in Europa

Eine Umfrage in der Mais- und Soja-verarbeitenden Industrie in Deutschland, Italien, Portugal und Schweiz zeigte, dass der größte Anteil importierter Futtermittel bereits mit gentechnisch veränderten Pflanzen hergestellt wird.

Wesseler: „Daneben gibt es auch Gentechnik-freie Lieferketten wie zum Beispiel die entsprechend gekennzeichnete Milch in Deutschland. In Deutschland sind diese Produkte meist Teil einer größer angelegten Marketing-Strategie für Bio-, traditionelle oder regionale Produkte. Europaweit gesehen bilden GV-freie Produkte einen Nischenmarkt.“

„Dank PRICE können wir belegen, dass die Koexistenz von GV- und nicht-GV-Lebensmitteln im Rahmen der EU-Gesetzgebung funktioniert. Niedrigere Grenzwerte oder strengere Auflagen würden aus unserer Sicht Engpässe im Futtermittelbereich nach sich ziehen – Beispiel Soja. Europa müsste dann mehr Endprodukte einführen und die Lebensmittelpreise würden steigen“, so Wesseler abschließend.

* PRactical Implementation of Coexistence in Europe
** Laut geltender Gesetzgebung können Pflanzen als „gentechnikfrei“ gekennzeichnet werden, wenn der Anteil genveränderter Organismen bei unter 0,9 Prozent liegt. Einzelne Produzenten und Handelsketten legen deutlich strengere Vorgaben an, insbesondere für Produkte aus dem Ökolandbau.

Mehr Informationen:
• Website des PRICE-Projekts: http://price-coexistence.com/  
• Newsletter des PRICE-Projekts: http://price-coexistence.com/newsletters_price  

Kontakt:
Prof. Dr. Justus Wesseler
Universität Wageningen
Agricultural Economics and Rural Policy (vormals: Technische Universität München, Lehrstuhl für Agrar- und Ernährungswirtschaft)Tel.: +31 317 482621
justus.wesseler@wur.nl
http://www.wageningenur.nl/en/expertise-services/Chair-groups/Social-Sciences/Agricultural-Economics...

Huib de Vriend
Phone: +31 343 51 47 61
e-mail: devriend@lisconsult.nl

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 500 Professorinnen und Professoren, 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mehr als 37.000 Studierenden eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, ergänzt um Wirtschafts- und Bildungswissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit einem Campus in Singapur sowie Niederlassungen in Brüssel, Kairo, Mumbai, Peking und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel und Carl von Linde geforscht. 2006 und 2012 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.
www.tum.de

Media Contact

Media Relations Technische Universität München (TUM)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer