Gemeinsames toxikologisches Forschungsprojekt zwischen TU und IFADO kommt nach Dortmund

Problematisch auch für die Pharmaindustrie, die Milliarden an Entwicklungskosten in den Sand gesetzt hat. Um Abhilfe zu schaffen, haben Toxikologen und Biostatistiker in Dortmund mathematische Modelle entwickelt, mit denen bestimmte Wirkungen von Medikamenten auf die Leber vorhergesagt wurden können.

Solche Modelle, im Prinzip verschachtelte mathematische Gleichungen lassen sich auch ín Form eines Videos darstellen, das zeigt, wie ein Stück Lebergewebe auf die Einwirkung von Chemikalien reagiert (Bild).

Neben diesen anschaulichen Veränderungen des Gewebes berücksichtigt das Modell auch genomweite Veränderungen auf molekularer Ebene. Das Dortmunder Leber Modell hat in letzter Zeit mit Veröffentlichungen in Nature und PNAS für Aufsehen in der Fachwelt gesorgt (Zeigerer et al., 2012; Hoehme et al., 2010). Jetzt reagieren auch Pharmaindustrie und Drittmittelgeber.

Mehr als eine Million Fördergelder wurden für 2014 zusätzlich für biostatistisch-toxikologische Forschung nach Dortmund bewilligt, um das dort bereits bearbeitete Projekt ‚Virtuelle Leber‘ zu verstärken. Eine willkommene Unterstützung für das Dortmunder Kompetenzfeld Biomedizin und Wirkstoffforschung.

Kontakt:

Prof. Jan G. Hengstler,
IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
Telefon: +49-231-1084-348
E-Mail: hengstler@ifado.de

Media Contact

Prof. Jan G. Hengstler idw

Weitere Informationen:

http://www.ifado.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer