Erlanger Mediziner züchten Zellen aus Nabelschnurblut

„Diese Zellen könnten z. B. für den Verschluss von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, der häufigsten angeborenen Fehlbildung, genutzt werden. Ersatzgewebe aus dem eigenen Nabelschnurblut würde betroffenen Kindern zusätzliche Operationen ersparen“, sagte Prof. Schneider. „Die Aufbewahrung von Nabelschnurblut bietet zudem die einmalige Chance, diesen lebendigen Rohstoff für die Medizin der Zukunft zu bergen.“

In mehrjähriger Forschungsarbeit am Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin lieferte die Erlanger Forschergruppe überzeugende Beweise, dass Nabelschnurblut auch so genannte mesenchymale Stammzellen enthält. Diese Stammzellen ließen sich anhand charakteristischer Oberflächenmarker isolieren, im gewünschten Ausmaß vermehren und in Knochen-, Knorpel-, Skelettmuskel- und Herzmuskelzellen differenzieren. „Da sie ohne Risiko für Mutter und Kind aus dem Abfallprodukt Nabelschnurblut gewonnen und wegen ihres geringen biologischen Alters als besonders hochwertig angesehen werden, gilt diesen Stammzellen ein wachsendes Interesse der regenerativen Medizin“, so Prof. Schneider.

Seit längerem schon werden Stammzellen aus Nabelschnurblut erfolgreich zur Therapie von Blutkrebs eingesetzt. Nach Ansicht des Experten könnten sie künftig aber auch in der Behandlung von Volkskrankheiten wie koronarer Herzkrankheit, Arthrose oder Parkinson eine wichtige Rolle spielen. Die Forschergruppe an der Kinderklinik untersucht außerdem, ob bestimmte Zellen aus dem Nabelschnurblut zur Verringerung von Hirnschäden beitragen können, die durch Sauerstoffmangel bei der Geburt entstehen. Viele weitere medizinische Anwendungsmöglichkeiten zeichnen sich ab; die Palette reicht von Organverletzungen nach Unfällen bis hin zum Schlaganfall.

Für seine Forschungsarbeit erhielt Prof. Schneider jetzt den 1. Preis und die Goldmedaille der UENPS auf dem Internationalen Kongress der Union of European Neonatal and Perinatal Societies in Rom. Der Arbeitstitel hieß „Strengthening the link between perinatology and regenerative medicine: Differentiation of CD133(+) cord blood stem cells into mesenchymal lineages by cell-cell contacts with mesenchymal cells“.

Lebenslange Lagerung im Uni-Klinikum Erlangen möglich
Eine von drei Einrichtungen in Deutschland, in denen Stammzellen sowohl zur Spende als auch zur Eigennutzung eingelagert werden können, ist die Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen (Leiter: Prof. Dr. Reinhold Eckstein). Im Uni-Klinikum lagern die Stammzellen aus Nabelschnurblut von Kindern aus ganz Deutschland bei -196°C in flüssigem Stickstoff. Die Stammzellen werden nach dem normalen Abnabeln im Kreißsaal aus dem Restblut der Nabelschnurblutgefäße gewonnen. Nach bisherigem Wissenstand können die Zellen über Jahrzehnte, wenn nicht sogar für das ganze Leben, funktionsfähig bleiben.

Weitere Infos: www.transfusionsmedizin.uk-erlangen.de.

Prof. Dr. Holm Schneider
Tel.: 09131/85-33775
holm.schneider@uk-erlangen.de
Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 26.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren sowie 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in engem Dialog mit Jura und Theologie sowie den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Mai 2008 trägt die Universität das Siegel „familiengerechte Hochschule“.

Media Contact

Ute Missel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer