Entfernung eines einzelnen Gens macht autistisch

Pten für soziale Interaktion und Empfindlichkeit entscheidend

Wissenschafter der University of Texas haben durch das Entfernen eines einzelnen Gens in entscheidenden Bereichen des Gehirns autistische Mäuse geschaffen. Tiere ohne das Gen Pten verfügten über Eigenschaften wie eine nur schwach ausgebildete soziale Interaktion und eine hohe Empfindlichkeit. Das Team unter der Leitung von Luis Parada vom Center for Developmental Biology hofft in Neuron, dass die neuen Erkenntnisse zu einem besseren Verständnis der Ursachen dieser Krankheit führen. Simon Baron Cohen vom erklärte laut BBC, dass noch viel Arbeit erforderliche sei, bevor an eine Anwendung beim Menschen gedacht werden könne.

Die Forscher untersuchten Mäuse bei denen das Gen in erwachsenen Nervenzellen in der Großhirnrinde und im Hippokampus beseitigt worden war. Diese Bereiche werden mit höheren Gehirnfunktionen wie Lernen und Gedächtnis in Zusammenhang gebracht. Die Tiere verhielten sich im Vergleich zu anderen Mäusen aus dem gleichen Wurf in mehr als einer Hinsicht sozial außerhalb der Norm. Die gentechnisch veränderten Tiere verfügten über geringere soziale Fähigkeiten und waren deutlich weniger an neuen Tieren interessiert, die in den Käfig kamen. Sie zeigten in einem leeren Käfig und in einem Käfig mit einem anderen Tier das gleiche Interesse. Damit spiegelten die Mäuse das Verhalten von Kindern wieder, die an autistischen Erkrankungen leiden. Die Gen-Mäuse waren ebenfalls weniger daran interessiert Nester zu bauen oder sich um ihren Nachwuchs zu kümmern. Sie reagierten jedoch empfindlicher auf stressreiche Reize wie laute Geräusche oder das Aufgehobenwerden.

Die Untersuchung der Gehirne der Tiere zeigte, dass sie wie autistische Menschen über ein erhöhtes Gehirnvolumen und vergrößerte Schädel verfügten. Parada betonte, dass es großartig wäre, wenn man endlich die entscheidenden Gehirnregionen identifiziert hätte. Anthony Wynshaw-Boris und Joy Greer von der University of California http://www.ucsd.edu in San Diego zeigten sich von den aktuellen Forschungsergebnissen begeistert. Sie geben jedoch zu bedenken, dass die Tiere andere autistische Verhaltensweisen wie immer wiederkehrende Handlungen nicht aufwiesen. Erkrankungen aus dem autistischen Spektrum beeinflussen die Art und Weise wie eine Person kommuniziert und mit den Menschen ihrer Umgebung interagiert. Sie treten am ehesten in der Kindheit auf. Betroffen sind rund 90 von 10.000 Personen. Jungen erkranken im Allgemeinen häufiger als Mädchen.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer