Insektenforscher entwickelt Lockstoff und Falle gegen Käferplage

Der Gartenlaubkäfer beschädigt vor allem in Ostdeutschland die Apfelbäume und gefährdet so die Ernte. Denn die ausgewachsenen Käfer fressen nicht nur die Blätter der Bäume, sondern auch deren Früchte. Sie verursachen an Äpfeln einen typischen Lochfraß, der zum vorzeitigen Abfallen der Früchte führen kann und das Eindringen von Krankheitserregern erleichtert. An vielen Orten ist der Gartenlaubkäfer zu einer echten Plage geworden: Er befällt die Plantagen und vernichtet Mengen an Obst. Übliche Pflanzenschutzmittel sind nur bedingt einsetzbar – deshalb hat ein Insektenforscher von der Freien Universität Berlin einen Lockstoff entwickelt, mit dem die Käfer in Trichterfallen gefangen werden. Ein Feldversuch hat gezeigt: Ein großer Teil der Schäden kann so verhindert werden. Der Lockstoff ist zum Patent angemeldet worden.
Besonders in Brandenburg kommt es durch den Lochfraß des Gartenlaubkäfers Phyllopertha horticola regelmäßig zu Schäden im Apfelanbau. Im Kampf gegen die Plage sind Pflanzenschutzmittel nur beschränkt einsetzbar: „Die Verwendung von Insektiziden ist problematisch, weil sie nicht nur die Schädlinge, sondern auch die Nützlinge bedrohen“, erklärt der Insektenforscher Joachim Ruther von der Freien Universität Berlin. Die Larven können mit Hilfe von Insekten vernichtenden Fadenwürmern (Nematoden) bekämpft werden. Doch wie können die Früchte vor dem erwachsenen Gartenlaubkäfer beschützt werden? Hierfür hat Joachim Ruther einen Lockstoff entwickelt, mit dem die Käfer in Trichterfallen gefangen werden können.

Der Köder besteht aus einem synthetischen Gemisch aus natürlich vorkommenden Pflanzenduftstoffen, das mit einem Membrandispenser während der gesamten Flugsaison der Käfer kontinuierlich abgegeben wird. Die Biologen haben einen Feldversuch in einer Apfelplantage in Werder durchgeführt. Das Ergebnis ist erstaunlich: „Es hat sich gezeigt, dass durch den neuen Lockstoff in Kombination mit den Trichterfallen die Äpfel erheblich seltener angeknabbert wurden“, sagt Ruther. „Wir haben die Fraßschäden durch den Gartenlaubkäfer um etwa vierzig Prozent verringern können.“

Das Fallensystem ist auch als Kontrollsystem einsetzbar, um den Befall von Gartenlaubkäfern auf Obstbaumplantagen, oder Golfplätzen, wo der Käfer ebenfalls Schäden anrichtet, zu beobachten (Monitoring). So können drohende Massenvermehrungen rechtzeitig erkannt und der richtige Zeitpunkt für Bekämpfungsmaßnahmen bestimmt werden.

Die Freie Universität Berlin hat die Lockstofferfindung lizenziert. Obstbauern können den Lockstoff und die Trichterfallen über die Firma Insect Services beziehen, die aus der AG Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere der Freien Universität Berlin hervorgegangen ist: IS Insect Services GmbH, Haderslebener Str. 9, 12163 Berlin, Tel.: 030 / 82 09 65 55, Mail: info@insectservices.de

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

Priv.-Doz. Dr. Joachim Ruther, Institut für Biologie der Freien Universität Berlin (Angewandte Zoologie), Tel.: 030 / 838-55910, E-Mail: ruther@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer