Wühlmäuse haben die besten Zähnen

Zahnstruktur unter dem Rasterelektronenmikroskop

Es gibt Menschen, die befassen sich ihr ganzes Berufsleben lang mit Zähnen: Nicht mit Löchern, Plomben und der richtigen Mundhygiene, sondern mit den filigranen Strukturen im Schmelz fossiler Zahnfunde, an denen Kenner sogar den Gang der Evolution nachvollziehen können. Das weltweit wohl renommierteste Forschungsinstitut auf diesem Gebiet ist das Institut für Paläontologie der Universität Bonn, in dem momentan Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast sind, um sich mit den Finessen der Zahnschmelzanalyse vertraut zu machen.

Zähne von sibirischen Lemmingen, Flusspferdhauer aus Griechenland und ein rumänisches Wühlmaus-Gebiss: So exotisch die Fossilien sind, die momentan in der Bonner Paläontologie untersucht werden, so unscheinbar sehen sie zunächst aus. Doch spätestens unter dem Rasterelektronenmikroskop erscheinen sie in ihrer vollen Pracht, enthüllen filigrane Feinstrukturen, die an ein kompliziertes Gewebe erinnern – manchmal fünf Schichten unterschiedlicher „Webart“ übereinander. „Sehr hartes Material ist meist auch spröde“, erklärt der Bonner Paläontologe Professor Dr. Wighart von Koenigswald, „für die Tiere war es aber überlebenswichtig, dass ihre Zähne nicht zu leicht brechen. Um das zu verhindern, haben sich im Laufe der Evolution im Zahnschmelz diese komplizierten Strukturen entwickelt.“ Ähnlich wie bei Sperrholz verhindert das „Webmuster“, dass sich ein Riss durch den ganzen Zahn hindurch fortpflanzen kann: „Er verästelt sich und verliert damit an Kraft.“

Wie genau die Feinstruktur aussieht, ist von Tierart zu Tierart unterschiedlich. Daher sind Zähne für Paläontologen eine wichtige Informationsquelle. Und zudem eine sehr langlebige, die sich gegenüber dem Zahn der Zeit ausgesprochen resistent zeigen: „Manche Funde sind mehr als 300 Millionen Jahre alt und immer noch brauchbar“, erklärt Dr. Martin Sander, der mit Professor von Koenigswald das weltweit einzige Lehrbuch zu diesem Thema geschrieben hat. Immer häufiger senden Paläontologen aus aller Welt ihre Funde an die Bonner Spezialisten. Und das, obwohl die Zähne bei der Untersuchung zersägt werden müssen, wie Dr. Daniela Kalthoff erklärt – „ein Opfer, das die meisten gerne erbringen, weil sie inzwischen wissen, dass es sich lohnt.“ Dabei hilft, dass Funde fossiler Zähne nicht gerade selten sind; außerdem reichen für viele Untersuchungen, zum Beispiel zur Bestimmung der Verwandtschaft, schon einzelne Bruchstücke aus.

„Menschen und Affen haben übrigens sehr einfache Zähne“, erklärt Professor von Koenigswald. „Unser Gebiss ist so stabil, weil wir einen sehr dicken Zahnschmelz haben – frei nach dem Motto ’Masse statt Klasse’.“ Den Rolls-Royce unter den Zähnen besitzen dagegen einwandfrei die Wühlmäuse.

Ansprechpartner:

Professor Dr. Wighart von Koenigswald
Institut für Paläontologie der Universität Bonn
Telefon: 0228 – 73-3104
E-Mail: koenigswald@uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer