Intelligentes Energiebündel im Auto

Künftig werden Anlasser und Lichtmaschine von einem wahren Energiebündel ersetzt: dem Integrierten Starter-Generator (ISG) – eine Revolution für die Elektronik im Auto. Der ISG wird zwischen Motor und Getriebe montiert und ist ein Leistungswandler: Er wandelt mechanische Leistung in elektrische und umgekehrt. Als Elektromotor startet er den Verbrennungsmotor fast lautlos und wesentlich schneller als jeder Anlasser. In der Funktion als Generator erzeugt er Strom für das Licht, die Klimaanlage, das Radio und alle anderen Verbraucher im Auto - mit höherem Wirkungsgrad als bisher. Entwickler vom Automobilzulieferer Siemens VDO haben den Starter-Generator zur Serienreife gebracht. Der ISG bietet noch weitere Vorteile: Überschüssiger Strom wird zum Laden der Batterie verwendet; auch wird beim Abbremsen Bewegungsenergie in elektrische Leistung umgewandelt und gespeichert. <br> <br>Siemens Pressebild

Künftig werden Anlasser und Lichtmaschine von einem wahren Energiebündel ersetzt:

dem Integrierten Starter-Generator (ISG) – eine Revolution für die Elektronik im Auto. Der ISG wird zwischen Motor und Getriebe montiert und ist ein Leistungswandler: Er wandelt mechanische Leistung in elektrische und umgekehrt. Als Elektromotor startet er den Verbrennungsmotor fast lautlos und wesentlich schneller als jeder Anlasser. In der Funktion als Generator erzeugt er Strom für das Licht, die Klimaanlage, das Radio und alle anderen Verbraucher im Auto – mit höherem Wirkungsgrad als bisher. Entwickler vom Automobilzulieferer Siemens VDO haben den Starter-Generator zur Serienreife gebracht.

Der ISG bietet noch weitere Vorteile: Überschüssiger Strom wird zum Laden der Batterie verwendet; auch wird beim Abbremsen Bewegungsenergie in elektrische Leistung umgewandelt und gespeichert. Bei Bedarf kann der ISG dann zusätzliche Power auf die Achsen bringen oder das Fahrzeug etwa im Stop-and-Go-Verkehr elektrisch antreiben. An der Ampel wird der Verbrennungsmotor abgestellt, solange der Fahrer auf der Bremse steht. Geht der Fahrer vom Bremspedal, dreht der Starter-Generator die Kurbelwelle in Sekundenbruchteilen auf die Leerlaufdrehzahl und die Motorsteuerung nimmt Einspritzung und Zündung wieder auf. Mit einem ISG spart ein Auto bis zu 15 Prozent Treibstoff ein. Mehr Fahrspaß verspricht die deutliche Erhöhung des Drehmoments beim Anfahren.

Die Entwicklung des ISG ist ein Paradebeispiel für die weltumspannende Zusammenarbeit bei Siemens: Die elektrische Maschine wird in Würzburg, die dazugehörige Elektronik in Regensburg und im tschechischen Frenstadt gebaut. Die Hauptrolle bei der Software, der beim Zusammenspiel der Komponenten große Bedeutung zukommt, spielen Experten in Regensburg und Bangalore (Indien). Zusätzlich können Programmierer im deutschen Schwalbach, dem rumänischen Temeschwar (Timisoara), Ichon in Korea und Auburn Hills bei Detroit eingesetzt werden. In die praktische Umsetzung sind außerdem die Siemens VDO-Ingenieure in Toulouse eingebunden.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner NewsDesk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer