Betonkern-Temperierung mit Erdsonden-Anlage bewährt sich in Bürogebäude

Bürogebäude verbrauchen nicht nur für Heizung und Warmwasser Energie, sondern Lüftung, Kühlung und Beleuchtung schlagen erheblich zu Buche. Daher ist die zentrale Größe zur Beurteilung Energie sparender Gebäude die Gesamtenergieeffizienz, die den kompletten zum Gebäudebetrieb notwendigen Energiebedarf einrechnet. Zukünftig werden sich Nicht-Wohngebäude durch die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz diesem erweiterten Blickwinkel stellen müssen. Die Demonstrationsgebäude des Förderkonzepts Energieoptimiertes Bauen (ENOB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie orientieren sich seit Jahren an diesem Ansatz. Das neue BINE-Projekt-Info "Bürogebäude mit regenerativer Kühlung" (5/06) stellt eines dieser Gebäude, ein großes Bürogebäude nach Passivhaus-Konzept in Ulm, vor. Neben Architektur und Gebäudetechnik sind die Ergebnisse der bisherigen Messphase ein Schwerpunkt.

Dank der kompakten Bauform konnten die Fenster unabhängig von der Ausrichtung des Gebäudes dimensioniert und in ihrer Größe optimiert werden. Dies ermöglicht eine bestmögliche Tageslichtversorgung bei vergleichsweise geringen Wärmelasten durch Sonneneinstrahlung. Wichtige Komponenten der Gebäudetechnik sind eine Erdsondenanlage mit 40 Sonden in Verbindung Kunststoffrohrregister in 5.000 m² Deckenfläche zur Betonkern-Temperierung. Ergänzend kommen ein ausgeklügeltes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung sowie eine PV-Anlage hinzu. An die Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 2002 schloss sich eine Messphase an, deren Ergebnisse jetzt vorliegen.

Die Energieverbrauchswerte für das Gebäude sind im Vergleich zu neu gebauten Standard-Bürogebäuden sehr niedrig. Allerdings wurden die angestrebten Werte gemäß Passivhaus-Konzept noch nicht erreicht. Da das Gebäude in dieser Zeit erst in Teilen vermietet war, fehlten teilweise die notwendigen inneren Wärmegewinne. Der Bürokomplex wurde in einer Zeit bezugsfertig, in der auf dem Markt ein Überangebot an Gewerbe-Immobilien vorlag. 2006 sind ca. 80% der Büroflächen vermietet. Vertraglich ist allen Mietern eine Obergrenze der Nebenkosten für Heizen, Kühlen und Lüften von 0,75 EUR/m² pro Monat garantiert.

Das neue BINE-Projekt-Info "Bürokomfort mit regenerativer Kühlung" ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst des FIZ-Karlsruhe erhältlich – telefonisch unter 0228 – 923790 oder im Internet unter http://www.bine.info

BINE Informationsdienst
Dorothee Gintars
Tel. 0228/9 23 79-25
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Mechenstraße 57
53129 Bonn

BINE ist ein Informationsdienst der gemeinnützigen FIZ Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist die Serviceeinrichtung für wissenschaftlich-technische Informationen in den Fachgebieten Naturwissenschaften, Technik und Patente.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer