Spar-Pakete für alte Häuser

BINE-Projekt-Infos zur energetischen Sanierung

Altbauten verbrauchen viel, zunehmend teure Energie. Einsparmöglichkeiten von 50% und mehr sind keine Seltenheit. Trotzdem ist es bei einer Sanierung noch längst nicht selbstverständlich, die Gebäude auch energetisch zu verbessern. Investitionen in Wärmedämmung und eine bessere Haustechnik zahlen sich aber aus. Die neuen BINE-Projekt-Infos „Gebäude sanieren – Komponenten im Test“ (13/2005) und „Gebäude sanieren – Universitätsbibliothek“ (14/2005) stellen vorbildliche Sanierungsprojekte vor.

Typisch für einen vollklimatisierten Gebäudekomplex aus den 1970er Jahren hatte die Bremer Bibliothek einen immensen Stromverbrauch. Eine bedarfsgerecht dimensionierte RLT-Anlage und eine konventionelle Heizanlage macht die Temperierung jetzt sparsamer und auch nutzerfreundlicher. Die ebenfalls erneuerte Beleuchtung schafft mit weniger Strom bessere Lichtverhältnisse. Insgesamt ist der Primärenergieverbrauch des Gebäudes um 70% gesunken. Die dafür notwendigen Maßnahmen und das innovative Finanzierungskonzept beschreibt das BINE-Projekt-Info „Gebäude sanieren – Universitätsbibliothek“ (14/2005) im Detail.

Die Broschüre „Gebäude sanieren – Komponenten im Test“ (13/2005) zeigt zwei Beispiele, in denen der Primärenergiebedarf bis unter 40 kWh/m²a gesenkt wurde: Mit sehr guter Wärmedämmung, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Komponenten wie dreifach verglasten Fenstern. Eine sorgfältige Planung und Ausführung waren dafür unabdingbar.

Bei einem Mehrfamilienhaus in Mannheim aus den 1930er Jahren wurden im Zuge der Sanierung nicht nur die Energieversorgung erneuert, und in sehr gute Wärmedämmung investiert, sondern auch die Wohnungszuschnitte heutigen Ansprüchen angepasst.

In dem Bürogebäude in Tübingen aus den 1950er Jahren, wurde das Dachgeschoss komplett neu ausgebaut und dabei Passivhaus-Standard angestrebt. Die Leichtbauweise stellte besondere Anforderungen an die energetische Qualität.

Alle drei Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Förderkonzepts „Energetischen Verbesserung der Bausubstanz“ (EnSan) unterstützt. Ziel von EnSan ist es vor allem, Mustersanierungen für bestimmte Gebäudetypen zu demonstrieren. Die Sanierungen dienen gleichzeitig dazu, neue Planungsinstrumente und Komponenten zu erproben. EnSan ist Teil des Förderschwerpunktes Energieoptimiertes Bauen (ENOB), der auf dem 5. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung aufbaut.

Die Broschüren „Gebäude sanieren – Komponenten im Test“ (13/2005) und „Gebäude sanieren – Universitätsbibliothek“ (14/2005) sind kostenfrei beim BINE Informationsdienst des FIZ Karlsruhe erhältlich – telefonisch unter 0228/9 23 79-0

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer