4.000 t mit der Kraft von Menschen und Tieren bewegen: Historiker begleiten Burgbau in Friesach

Mittelalterliche Burgen zählen zu den stabilsten Gebäuden: An vielen von ihnen konnte der Zahn der Zeit auch in 1.000 Jahren nicht recht nagen.

Historikerinnen und Historiker versuchen nun im Rahmen einer Baustelle, bei der eine Burg mit mittelalterlichen Methoden errichtet wird, das bisher bestehende Wissen über Gerätschaften und Materialien zu hinterfragen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

„So arbeitet derzeit beispielsweise eine Baugeschichtsforscherin in Friesach, die dem Geheimnis der mittelalterlichen Mörtelmischung auf den Grund gehen möchte“, erklärt Johannes Grabmayer, Projektleiter am Institut für Geschichte an der Alpen-Adria-Universität. Das Wissen über diesen „idealen Mörtel“ könnte auch für Baumittelhersteller der Gegenwart interessant sein.

Die Vorgaben für das Projekt sind streng: „Durchschreitet man das Eingangstor, betritt man eine authentische mittelalterliche Baustelle. Nur mit der Kraft von Menschen und Tieren wurden bisher Bäume gefällt und die nötige Infrastruktur für den Bau der Burg geschaffen. Insgesamt sind in nächster Zeit 4.000 Tonnen an Steinen zu bewegen. Einige Bauhütten sind auch schon fertiggestellt“, erläutert Grabmayer. Zuerst wird ein Bergfried errichtet. Danach folgen Ringmauer, ein Wohngebäude, eine Kapelle und diverse Wirtschaftsgebäude. Der Baufortschritt hängt – wie im Mittelalter – unter anderem von den Witterungsbedingungen ab.

Mit der Grundsteinlegung für ein Besucherzentrum möchte man zukünftig noch mehr Gäste für die Baustelle gewinnen. „Wir bieten viermal täglich Führungen durch die Baustelle an und bauen eine eigene Infrastruktur für die Besucherinnen und Besucher auf“, so Grabmayer. Basis des Projekts ist eine einzigartige Kooperation zwischen sanftem Tourismus und Wissenschaft. An das Projekt angebunden sind zahlreiche Forschungsaktivitäten.

Media Contact

Dr. Romy Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.aau.at/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer