Deutschlands Wälder gehen online

Wo kann in Deutschland welcher Wald wachsen? In den verschiedenen Naturräumen sind die Lebensbedingungen für Wälder unterschiedlich. Nicht jede Baumart kommt mit dem jeweiligen Klima, der Landschaftsgeschichte, dem Boden und der Geländeausformung gleich gut zurecht.

So sehen Wälder im Gebirge anders aus als an der Küste oder im Tiefland. Übersicht schafft hier eine umfassende Kartierung und Klassifizierung des Thünen-Instituts für Waldökologie und Waldinventuren und des Arbeitskreises „Standortskartierung“. Erstmals stellt das Institut auf seinen Internetseiten einen deutschlandweiten Geodatensatz zu den waldökologischen Naturräumen bereit.

Darin werden einheitliche Gebiete zusammengefasst – eben in waldökologische Naturräume. Die flächenmäßig kleinsten und einheitlichsten waldökologischen Naturräume sind sogenannte Wuchsbezirke, von denen es in Deutschland 608 gibt. Die Wuchsbezirke lassen sich zu 82 Wuchsgebieten und 7 Großlandschaften zusammenfassen. Umfassend beschrieben wurden die waldökologischen Naturräume vom Bund-Länder-Arbeitskreis „Standortskartierung“ in der Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung. Darauf baut der Geodatensatz des Thünen-Instituts auf. Für jeden Naturraum lassen sich Informationen zur Ausdehnung, zum Klima, dem Wasserhaushalt sowie den Baumartenanteilen in den Wäldern abrufen. Je nach Wunsch stehen vorbereitete Karten, Dateiformate für die Einbindung in GIS und Metadatendienste bereit.

Der Datensatz steht allen interessierten Nutzern wie Forst- und Naturschutzbehörden, Waldbesitzern und Regionalplanern sowie jedermann frei zur Verfügung. Zukünftige Aktualisierungen sollen in Form von Updates bereitgestellt werden.

Der Geodatensatz ist für viele Fragestellungen nutzbar. Welche Gebiete liefern günstige oder weniger günstige Wuchsbedingungen für die verschiedenen Baumarten? Wo soll das Saat- und Pflanzgut für zukünftige Wälder gewonnen werden? Wo können die unterschiedlichen Wirtschaftsbaumarten den höchsten Holzertrag liefern? Der Datensatz liefert überdies eine wichtige Grundlage für die Auswertungen überregionaler Inventuren wie der Bundeswaldinventur (BWI) oder Bodenzustandserhebung im Wald (BZE).

Web-Links:
Startseite der Geodatenbank:
https://gdi.vti.bund.de/geonetwork/srv/de/main.home
Beschreibung des Projektes:
https://gdi.vti.bund.de/geonetwork/srv/de/metadata.show?uuid=5f87aed9-c91d-4643-9abb-741b4f693371
Darstellungsdienst Wuchsgebiete / Wuchsbezirke:
https://gdi.vti.bund.de/geonetwork/srv/de/metadata.show?uuid=89351812-ecc6-4d75-b9df-660167e7f651
Downloaddienst Wuchsgebiete / Wuchsbezirke:
https://gdi.vti.bund.de/geonetwork/srv/de/metadata.show?uuid=a53745d7-635e-4e3c-ba2c-2c15d6441628
Attributkatalog Wuchsgebiete / Wuchsbezirke:
https://gdi.vti.bund.de/geonetwork/srv/de/metadata.show?uuid=ac969472-8f97-4cca-bd8a-41a30fd3a49b
Ansprechpartner:
Franz Kroiher
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldökologie und Waldinventuren,
Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde
Tel.: 03334/3820-309
E-Mail: franz.kroiher@vti.bund.de
Weitere Informationen:
Jürgen Gauer und Franz Kroiher (Hrsg.): „Waldökologische Naturräume Deutschlands – Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke“. Sonderheft Landbauforschung Nr. 359, 42 Seiten.

Inhaltsübersicht und Download: http://www.vti.bund.de/no_cache/de/startseite/vti-publikationen/landbauforschung-sonderhefte/landbauforschung-sonderheft-detailseite/Bestellartikel/waldoekologische-naturraeume-deutschlands-forstliche-wuchsgebiete-und-wuchsbezirke.html

Media Contact

Dr. Michael Welling vTI

Weitere Informationen:

http://www.vti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer