Über "Strategien zum Bodenschutz - Sachstand und Handlungsbedarf" diskutierten Wissenschaftler, Berater und Praktiker anlässlich des Weltbodentages Anfang Dezember 2007 auf einer Fachveranstaltung des Institutes für Landwirtschaft und Umwelt (ilu) in Bonn. Es war mittlerweile die vierte Fachveranstaltung zum Themenkomplex "Boden".
Die Bodenschutzgesetzgebung hat in Deutschland ein hohes Niveau. Allerdings besteht die Gefahr, dass durch die kommende EU-Bodenschutzrahmenrichtlinie ein deutlich höherer Verwaltungsaufwand auf alle Beteiligten zukommt. Die Werkzeugkiste der "Guten fachlichen Praxis" bietet für den Landwirt zahlreiche Möglichkeiten aktiven Bodenschutz zu betreiben. Hier wurde auch schon viel erreicht. Die Krumenbasis (Bereich der Pflugsohle) ist nach wie vor ein Problembereich, der noch mehr Aufmerksamkeit bedarf.
Das Vorhandensein von "Biogenen Grobporen" (insbesondere Regenwurmgänge) ist für die Durchlüftung des Bodens und der Pflanzenwurzelentwicklung von großer Bedeutung. Bei immer größer werdenden Maschinen besteht die Gefahr den "Kontakt" zum Boden zu verlieren. Hier wurde angeregt, dass der Spaten obligatorisch zu jedem Bodenbearbeitungsgerät, jeder Erntemaschine und jedem Traktor als einfaches Hilfsmittel zur Beurteilung der Bodenstruktur dazu gehört. Eine Spatendiagnose zeigt anhand der Wurzelentwicklung der Kulturpflanze sehr deutlich, ob diese sich optimal entwickeln konnte.Weltweit gesehen wird die Landwirtschaft in den nächsten 25 Jahren die Produktion von Nahrungsmitteln um 50 Prozent steigern müssen, um die Weltbevölkerung zu ernähren. Die Produktion muss deutlich intensiviert werden. Viele Böden sind aber schon heute stark degradiert. Ein weiteres Problem bei der Nahrungsmittelproduktion stellt der Klimawandel dar. Ganze Anbausysteme müssen neu überdacht werden.
Letztendlich bleibt als Fazit der Veranstaltung, dass jeder Landwirt darauf bedacht sein sollte das wertvolle "Gut Boden" als seine Produktionsgrundlage möglichst schonend und nachhaltig für noch viele Generationen zu erhalten.
Weitere Informationen:Außerdem bietet der aid-Film "Die Haut der Erde" umfassende Informationen über die Produktionsgrundlage Boden.
aid-Video DVD "Die Haut der Erde"
Wilfried Henke | aid infodienst
Weitere Informationen:
http://www.aid.de
http://www.aid-medienshop.de
Weitere Berichte zu: > Beurteilung > Boden > Bodenschutz > Produktionsgrundlage
Biologische Vielfalt von grünlanddominierten Kulturlandschaften unter der Lupe
20.04.2018 | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Nitrat-Problem der Landwirtschaft in Luft auflösen
29.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften