Milchviehhaltung – Neuer Trächtigkeitsnachweis

Es liefert ab dem 30. Tag der Trächtigkeit verlässliche Aussagen und ist relativ preisgünstig. Grundlage dieses Tests ist der Nachweis von „Pregnancy associated glycoprotein“ (PAG). Dieses Protein wird von den Fruchthüllen gebildet und nach Einnistung in der Gebärmutter an die Mutter abgegeben.

PAG wird ab dem Beginn der Implantation (ab Tag 16) gebildet und gilt ab dem 30. Tag als guter Indikator für das Vorhandensein eines lebenden Embryos. Kühe können als tragend angesehen werden, wenn die PAG-Werte über 2,0 ng/ml liegen; unter 1,0 ng/ml ist eine Trächtigkeit sehr unwahrscheinlich. Die Konzentration im Blut lässt sich zuverlässig nachweisen. Sie steigt nach der Befruchtung etappenweise an und sinkt nach der Geburt relativ langsam wieder ab.

Bislang konnte das Protein nur unter Verwendung radioaktiver Substanzen in Speziallabors nachgewiesen werden. Am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen ist es Morten Friedrich gelungen, PAG mit dem ELISA-Test (enzyme-linked immunosorbent assay) im Blutserum nachzuweisen. Mit dieser Methode sind quantitative Messungen auch von geringen Mengen möglich. Für den Test ist mindestens ein Milliliter Blut erforderlich. Milchviehhalter können Blutproben an das Göttinger Institut einsenden und erhalten nach zwei Werktagen eine Auswertung.

Weitere Informationen: Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Hormonlabor, Postfach 3035, 37020 Göttingen, E-Mail: TZLabor@gwdg.de

Media Contact

Dr. Ute Zöllner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer