Soll die EU die Eiweißpflanzenerzeugung intensiver fördern?


Infolge des Verbots der Tiermehlverfütterung entstand eine Versorgungslücke bei Futtereiweißen in der EU. Um die Einfuhrabhängigkeit zu reduzieren wird ein Eiweißplan zur Steigerung der europäischen Eiweißproduktion mit Hilfe von entsprechenden Beihilfen gefordert. Dr. Friedrich Uhlmann von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) stellt die Diskussion auf eine neue Basis und nennt Argumente gegen den Eiweißplan.

Der Selbstversorgungsgrad der EU bei in der Tierernährung eingesetztem Pflanzeneiweiß wird vielerorts mit 25 % angegeben. Diese Angabe bezieht sich aber ausschließlich auf verfütterte Nebenprodukte aus der Ölsaatenverarbeitung. Betrachtet man dagegen die Gesamtmenge an verfüttertem pflanzlichen Eiweiß, so liegt der EU-Selbstversorgungsgrad bei 78 %. Damit erhält die Diskussion eine neue Basis.

Gegen die Einführung eines Eiweißplanes sprechen nach Ansicht von Dr. Friedrich Uhlmann folgende Argumente:

  1. Die geforderte Förderung des Ölsaaten- bzw. Eiweißfutteranbaues würde zu weiteren produktionsgebundenen Beihilfen führen, was mit den Regeln der WTO nicht ohne Weiteres vereinbar wäre. Zugeständnisse in den WTO-Verhandlungen wären die zwangsläufige Folge.
  2. Die Ausgestaltung und das Niveau der derzeitigen Produktionsbeihilfen für den Ölsaatenanbau, die auf der Blair-House-Übereinkunft beruhen, bieten bereits Konfliktstoff für die Handelspartner. Eine weitere Anhebung der Beihilfen würde das Konfliktpotential weiter erhöhen.
  3. Die Weltwirtschaftsordnung beruht auf Arbeitsteilung und einem möglichst ungestörten Welthandel. Nur so lassen sich komparative Kostenvorteile zur optimalen Entwicklung der Volkswirtschaft nutzen. Die marginalen Vorteile einer Erhöhung des Selbstversorgungsgrades rechtfertigen nicht die beihilfebedingten Haushaltsausgaben und volkswirtschaftlichen Kosten.


Kontaktadresse:
Dr. Friedrich Uhlmann
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Tel: 0531 596 5314 
friedrich.uhlmann@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer