Von Virtual Reality bis künstlicher Intelligenz: Wie kann die Zukunft des Online-Shoppings aussehen?

Wir heißen unsere Leser willkommen in einer Zukunft, in der die Grenzen des Online-Shoppings durchbrochen werden und eine neue Ära des Einkaufens beginnt. Von Virtual Reality bis Künstlicher Intelligenz wird sich zukünftig ein Tsunami der Innovation über die Branche hinwegziehen, welcher das Einkaufserlebnis revolutioniert und die Verbindung zwischen Verbrauchern und Marken auf ein völlig neues Niveau heben wird.

Unternehmen verstehen die Notwendigkeit der D2C (Direct-to-Consumer) Verbindung ohne Zwischenhändler. Um ihren Kunden einen maximalen Service ohne die Kommunikation über Dritte zu gewährleisten, während Technologien und Konzepte, die einst als Science-Fiction galten, nun zur Realität werden. Doch welche zukünftigen Innovationen können wir in der Shopping-Welt erwarten und wie unterstützt die moderne Technologie uns bereits? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Artikel!

Bereits 1968 wurden die Weichen für ein VR-Shopping-Erlebnis gelegt

Der Pionier der Computergrafik, Ivan Sutherland, hat der Welt im Jahr 1968 die erste Computer verbundene Datenbrille präsentiert. Rein optisch wies sie verblüffende Ähnlichkeiten zu heutigen Modellen auf – jedoch nur im Bereich des Kopfteils! Der restliche Bereich war so überdimensioniert, dass sie nicht nur mittels Halterung an der Decke montiert, sondern auch ohne Kopfteil nicht einsatzbereit war.

Den richtigen Durchbruch erreicht die VR-Brille aber erst mit der 2013 am Markt erschienenen Oculus VR. Diese wurde übrigens von dem 16-jährigen Tech-Bastler Palmer Luckey entwickelt und 2014 von Facebook aufgekauft. Heutzutage bahnt sich die VR-Technologie ihren Weg schrittweise in jegliche Bereiche – zukünftig wird sie auch im Online-Shopping zunehmend im Einsatz sein.

Konsumenten können zukünftig virtuelle Geschäfte betreten und sich in einer immersiven Umgebung umsehen, als wären sie physisch vor Ort. Sie können Produkte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, Farben und Größen anpassen und sogar interagieren, um einen realistischen Eindruck davon zu bekommen, wie das Produkt in der Realität aussehen würde.

Abgesehen von den Möglichkeiten, welche die Zukunft das MetaVersum bietet, wäre auch eine 1 zu 1 Kundenberatung möglich. Verkäufer könnten so etwa in der virtuellen Welt dem Konsumenten mit Rat und Tat zur Seite stehen – ähnlich wie im physischen Handel. Überdies ermöglicht VR lokal gebundenen Geschäften den Zugang zu einem globalen Publikum und eröffnet ihnen neue Vertriebskanäle.

Künstliche Intelligenz zieht über das Land!

Vor künstlicher Intelligenz (KI) verschließen zahlreiche Personen ihre Augen – besonders weil die Angst zu groß ist, im Job durch eine Maschine abgelöst zu werden. Klar, laut aktuellen Studien sind circa 300 Millionen Jobs gefährdet – von Mathematikern über Programmierern bis zu Schauspielern. Jedoch müssen wir mit der Zeit gehen, alte Berufsgruppen gehen und neue werden entstehen. Als ständig nur das Negative zu sehen, sollten wir die Vorteile dieser Technologie entdecken.

Künstliche Intelligenz hat bereits jetzt das Online-Shopping-Erlebnis durch personalisierte Empfehlungen und optimierte Kundenserviceprozesse revolutioniert. Algorithmen analysieren riesige Datenmengen, um das Verhalten und die Präferenzen der Kunden zu verstehen. Dadurch können personalisierte Produktempfehlungen präsentiert werden, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.

Ein anschauliches Beispiel hierzu ist das Cross-Selling. Hierbei handelt es sich um einen Verkauf von zusätzlichen Produkten oder Dienstleistungen. Algorithmen analysieren die Verkaufsprozesse und schlagen beispielsweise anhand dieser Daten beim Kauf von Produkt A auch Produkt B vor. Beim Vorschlag richtet sich die KI an das Kaufverhalten von Personen, welche dieses Produkt bereits gekauft haben.

Überdies ermöglicht KI auch die Automatisierung von Aufgaben wie Produktsuche, -vergleich und -bewertung, was den Kunden wertvolle Zeit und Mühe erspart. Durch den Einsatz von Chatbots bieten Unternehmen außerdem rund um die Uhr eine effiziente und schnelle Kundenbetreuung. All diese Optionen kennen wir, da KI vielen Unternehmen bereits unter die Arme greift.

Fazit – Niemand weiß, in welche Richtung die Zukunft geht!

Grundsätzlich kann niemand genau vorhersagen, in welche Richtung sich die Zukunft des Online-Shoppings entwickelt. Die Technologien schreiten in einem nie da gewesenen Tempo voran! Spätestens seit 2022, als OpenAI auf sich aufmerksam gemacht hat, sind sich Experten einig, dass künstliche Intelligenz unaufhaltsam auf dem Weg nach vorn ist. Auch wenn Physiker Stephen Hawking ausdrücklich davor gewarnt hat!

Eines ist jedoch sicher: KI-Technologie kombiniert mit VR wird eine wichtige Rolle in der Branche einnehmen. Dieser Entwicklung sind sich Unternehmen bereits bewusst, sodass sie durch frühzeitige Umsetzung das Kundenerlebnis auf ein neues Level heben.

Media Contact

Presseteam
om3 Marketing GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer