Thomson Reuters bestätigt 3M als weltweit führenden Innovator
Zum dritten Mal in Folge gehört das Multi-Technologie-unternehmen 3M zu den 100 innovativsten Unternehmen weltweit. Der Fokus der globalen Top 100-Liste des Medienkonzerns Thomson Reuters liegt auf den Patenten von Unternehmen.
2.335 Erfindungen hat 3M demnach zwischen 2010 und 2012 patentieren lassen. Damit nimmt das Unternehmen weltweit eine Spitzenposition ein. Basis für die Bewertung waren das Patentvolumen, die Erfolgsrate bei Patentierungen, die globale Reichweite des Portfolios und die Bedeutung eines Patents basierend auf Erwähnungen durch andere Unternehmen.
Deutschland ist der größte Forschungsstandort von 3M außerhalb der USA. Das Unternehmen setzt generell stark auf die Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter und die Förderung von Kreativität durch Freiräume. So können Forscher bei 3M 15 Prozent ihrer Zeit Projekten eigener Wahl widmen.
Die Bedeutung der gesamten Belegschaft für die Innovations-fähigkeit eines Unternehmens ist Thema des diesjährigen „3M Innovation Summit“, der Anfang November im europäischen Forschungszentrum in Neuss stattfindet. Unter dem Motto „The Human Side of Innovation“ treten namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft vor über 100 geladenen Unternehmensvertretern auf.
Die Liste der „Top 100 Global Innovators“ von Thomson Reuters finden Sie hier: top100innovators.com/
Über 3M
3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen – kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa 88.000 Menschen und hat Niederlassungen in über 70 Ländern.
Pressekontakt
Anja Ströhlein
Tel.: 02131-14 2854
Fax: 02131-14 3470
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.3M.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…
Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft
Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…