Staffelübergabe: Zum 1. Januar 2015 wird Frank Stührenberg Vorsitzender der Geschäftsführung der Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Seine Zuständigkeit für den Geschäftsbereich Vertrieb behält Stührenberg weiterhin inne. Auch die gemeinsame Verantwortung sowie Zuständigkeiten der vier anderen Geschäftsführer bleiben bestehen.

Klaus Eisert, der seit 2006 keinem Geschäftsbereich mehr vorstand, bleibt weiterhin dem Unternehmen erhalten. Jetzt gilt sein Augenmerk der Bildung eines Beirats, der sich aus Gesellschaftern sowie externen Personen zusammensetzt. Dieser Beirat wird zukünftig das Bindeglied zwischen der  angestellten Geschäftsführung sowie den Familien-Gesellschaftern darstellen.

Dipl.-Kfm. Frank Stührenberg, Jahrgang 1963, studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn. Er ist seit 1992 bei Phoenix Contact tätig. 2001 wurde er Mitglied der Geschäftsleitung und 2005 gemeinsam mit den vier Geschäftsführern, die auch heute noch diese Funktionen innehaben, in die Geschäftsführung berufen.

„Wir verstehen das als Zeichen für Kontinuität, Zukunft und Wachstum von Phoenix Contact. Es ist ein organisatorischer Schritt, der an der erfolgreichen Zusammenarbeit in der Führung des Hauses nichts Grundsätzliches verändert. Seit mehr als zehn Jahren hat dieses Gremium die Entwicklung und Strategie des Unternehmens bestimmt“, so Klaus Eisert.

Dipl.-Ing. Klaus Eisert trat 1961 nach Abschluss seines Studiums der Elektrotechnik an der TH Karlsruhe in das Unternehmen ein, das sein Vater Josef Eisert seit dem Tod des Firmengründers Hugo Knümann im Jahr 1953 leitete. Zunächst für Produktentwicklung und vertriebliches Marketing zuständig, übernahm Klaus Eisert 1975 die technische Geschäftsführung und leitete das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter.

Eva von der Weppen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…