Siemens und Pfizer vereinbaren Partnerschaft im Bereich Companion Diagnostics

Die Tests sollen künftig Therapieprodukte von Pfizer als begleitende Diagnostika (Companion Diagnostics) unterstützen.

Im Rahmen der Vereinbarung wird Siemens In-Vitro-Tests für die Verwendung in klinischen Studien entwickeln. Diese Tests werden später unter Umständen mit den Pfizer-Produkten vermarktet. Mit dieser Partnerschaft festigt Siemens seine starke Position im Bereich der klinischen Diagnostik.

Tests für Companion Diagnostics sind klinische Tests, die in Verbindung mit einem spezifischen Medikament oder einer Therapie Ärzten helfen können, fundiertere und personalisierte Behandlungsentscheidungen für ihre Patienten zu treffen.

Im Entwicklungsprozess von Medikamenten können Companion Diagnostics Pharmaunternehmen bei der Auswahl von Patienten unterstützen. Die Tests können helfen, die Behandlung zu überwachen, die passende Therapiedosierung für Patienten festzulegen sowie ein Protokoll einzuführen, um den Nutzen der Behandlung zu maximieren.

Das Siemens Clinical Laboratory (SCL) – ein hochkomplexes, innovatives Testlabor mit dem Ziel, die personalisierte Medizin voranzubringen – wird die Companion-Diagnostics-Tests im Rahmen der Vereinbarung entwickeln.

Ansprechpartner

Eray Müller
Tel. +41 (0)585 585 844
eray.mueller@siemens.com
Leseranfragen bitte an:
Siemens Healthcare Diagnostics AG
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Tel. +41 585 581 150
diagnostics.ch.healthcare@siemens.com

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com/diagnostics

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer