Sales 2.1: consistec setzt Webinar-Reihe mit Online-Seminaren zu caplon und eyeCman fort

Grund genug für die Saarbrücker IT-Spezialisten der consistec Engineering & Consulting GmbH diesen innovativen Vertriebsweg wie geplant weiter auszubauen. Neue Online-Seminare zu den Produkten caplon und eyeCman sind bereits am Start.

Im Fokus des neuen caplon-Webinars „Tracen ohne Paketverluste in Gigabit-Netzen“ stehen die überzeugenden Möglichkeiten des eigenentwickelten Netzwerk-Protokollanalysators caplon, der inzwischen den garantiert verlustfreien Datenmitschnitt mit einer Bandbreite von 4GBit/s effektiv erlaubt.

Webinar-Teilnehmer lernen anhand anschaulicher Live-Traces mit Wireshark und dem speziell auf Kundenwunsch anpassbaren caplon-Client die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des leistungsstarken und investitionssicheren Netzwerktracers kennen. Daneben wird mit dem caplon-Portable auch die mobile Variante des Sniffers vorgestellt, die die effektive, verlustfreie Fehlersuche in Gigabit-Netzen erlaubt.

Teilnehmer des Online-Seminars „Arbeitsabläufe und Zahlungseingänge mit Mobilen Lösungen für Kunden- und Außendienst beschleunigen“ haben im Webinar die Chance, die Mobile Lösung eyeCman und ihre Vorteile live kennenzulernen.

Insbesondere die Beschleunigung von Arbeitsabläufen bei gleichzeitiger Sicherstellung der Prozessqualität sind die Stärken des eyeCman, der sich insbesondere für Unternehmen/Handwerksbetriebe mit einem eigenen Kunden- bzw. Außendienst eignet.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.consistec.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer