Der optimalen Planung auf der Spur
Manuelle Planungen sind nahezu unmöglich und auch zahlreiche automatisierte Verfahren stoßen an ihre Grenzen. Hier setzt X/TIME®-GPT an. Durch die Verwendung mathematischer Verfahren werden hier in kurzer Zeit hochkomplexe Planungsprobleme gelöst, so dass z.B. Rüstzeiten, die in zahlreichen Unternehmen Produktionsstillstände verursachen, zeit- und kostenoptimiert geplant werden. Hierbei ist es egal, ob Anfangs- / Endtermine oder Aufträge als fix betrachtet werden. Die Rüstzeiten werden so geplant, dass die anstehenden Aufträge bestmöglich abgearbeitet werden. Ein wichtiger Beitrag zur Profilierung im Wettbewerb.
Durch die Visualisierung des Fertigungsgeschehens verfügt der Anwender zudem über ein Höchstmaß an Flexibilität. Er kann auf kurzfristige Ereignisse vorausschauender reagieren und eine effizientere Planung vornehmen. Eine hohe Termintreue, verkürzte Durchlaufzeiten und die optimale Kapazitätsauslastung bei minimierten Rüstkosten sind das Ergebnis.
„Mit dem MES-System der GFOS schaffen wir eine ganzheitliche Betrachtung aller Ressourcen der Fertigung und ermöglichen dem Anwender bei Bedarf ein steuerndes Eingreifen. Das neue Verfahren macht die Planung schneller und sicherer“, ergänzt Stefan Schumacher, Bereichsleiter MES Kundenberatung im Hause der Essener.
„X/TIME®-MES bietet ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit ohne den Standard zu verlassen und ist somit auch morgen offen für heute noch völlig unbekannte Anforderungen“, bestätigt Burkhard Röhrig, geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter der GFOS mbH.
HM 16.04. – 20.04.2007 in Hannover
Halle 17 Stand D.50
Ansprechpartner für Rückfragen:
Frau Dr. Christine Lötters
Frau Julia Deuker
Tel. +49 (0)201 / 61 300 -75 / -71
Fax +49 (0)201 / 61 93 17
E-Mail: presse@gfos.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gfos.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…