Optimale Sicherheit durch Redundanzen bei Kühlung und Stromversorgung
Hochverfügbarkeit und Energieeffizienz sind kein Widerspruch – dies beweißt Rittal mit seiner neuesten Entwicklung im Bereich Hochleistungs-Klimatisierung: dem Liquid Cooling Package „LCP T3+“.
Es ist in der Lage, einsatzkritische High-Density-Serverschränke mit hohen spezifischen Wärmelasten ausfallsicher und hocheffizient zu klimatisieren. Höchste Sicherheit bieten Redundanzen bei der Kühlung und der Stromversorgung.
Das LCP T3+ von Rittal mit einer Nutzkühlleistung von bis zu 24 kW findet Anwendung in Rechenzentren, die auf Hochverfügbarkeit angewiesen sind: in der Finanzbranche, der Kommunikations- und Rundfunktechnik, der Flugsicherung und bei allen anderen Anwendungen, die eine ausfallsichere Echtzeit-Serverlandschaft erfordern.
Der Kern des LCP T3+ ist ein in sich redundanter Wärmetauscher, der über zwei unabhängige Kühlkreisläufe verfügt. Beide liefern im Bedarfsfall jeweils 100 Prozent der nominalen Kühlleistung. Das LCP T3+ kann dadurch an zwei getrennten Kaltwasserkreisen betrieben werden und übertrifft so die Anforderungen des Uptime Instituts an eine Tier III-Klassifizierung. Tritt ein Leistungsabfall bei einem der Kreisläufe auf, wird dieser automatisch ausgeglichen.
Auch die Stromversorgung wird über zwei unabhängige Einspeisungen und einen serienmäßigen Transfer-Switch gesichert. Im Notfall erfolgt eine automatische Umschaltung. Spezielle Verschaltungen, Verriegelungen und Absicherungen aber auch gezielte Überdimensionierung und Doppelung von Komponenten sorgen dafür, dass beim Ausfall einzelner Systembauteile die Kälteversorgung aufrechterhalten bleibt.
Die verbauten Controller passen alle Geräteparameter automatisch an, um die geforderten Klimabedingungen zu gewährleisten: Eine eigene, dezentrale Intelligenz erkennt selbständig kritische Situationen und reagiert entsprechend. Schnittstellen ermöglichen eine komfortable Bedienung des LCP T3+ sowie die Überwachung über Netzwerk- oder GLT-(Gebäudeleittechnik-)Systeme.
Cirsten Kunz
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Rittal GmbH & Co. KG · Auf dem Stützelberg · D-35745 Herborn
Phone +49(0)2772 505-1317 · Fax +49(0)2772 505-2537
mailto: kunz.c@rittal.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rittal.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…