EstLink 2 HGÜ-Verbindung zwischen Finnland und Estland verdreifacht Stromübertragung

HGÜ Stromrichterstation in Püssi, Estland<br>
Jetzt läuft die Stromübertragung für die Kunden – den Übertragungsnetzbetreiber Fingrid in Finnland und den estnischen Übertragungsnetzbetreiber Elering, in Estland. Durch die neue Verbindung wird die Stromübertragungskapazität zwischen den beiden Ländern verdreifacht. Die neue, zuverlässigere Übertragungskapazität zwischen Finnland und Estland wurde nun von 350 Megawatt (MW) auf 1000 MW erhöht.
Das Projekt spielt eine wichtige Rolle für die Integration der Strommärkte in den baltischen Staaten und in den skandinavischen Ländern; es eröffnet den Zugang zu erneuerbaren Energiequellen und generiert Einkommensquellen. Zudem ist es ein großer Schritt in Richtung der Ziele des EU-Verbundplans für den baltischen Energiemarkt (BEMIP), durch den Litauen, Lettland und Estland in die Übertragungsnetze und Strommärkte der Europäischen Union integriert werden sollen.
Das Projekt EstLink 2 überbrückt insgesamt 170 Kilometer. Die Stromübertragung erfolgt über eine etwa 14 Kilometer lange Freileitung in Finnland, ein etwa 145 Kilometer langes Seekabel durch den finnischen Meerbusen und ein etwa 11 Kilometer langes Erdkabel in Estland.
Siemens war für die Auslegung des kompletten HGÜ-Systems als Monopolverbindung mit dem metallischen Rückleiter verantwortlich. Dieses schlüsselfertige Projekt umfasste die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der kompletten HGÜ-Stromrichterstationen, ausgenommen der Freileitungen und Kabelverbindungen zwischen den beiden Anlagen. Der Gesamtwert für die schlüsselfertigen Stromrichterstationen beträgt 100 M€, was ungefähr 1/3 des Gesamtbudgets von der EstLink 2 HGÜ-Verbindung aus macht.
Die Energieübertragung und zugehörige Dienstleistungen sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, dessen Umsätze zu etwa 43 Prozent aus grünen Produkten und Lösungen stammen. Das macht Siemens zum einem der weltweit führenden Anbieter von umweltfreundlicher Technologie.
Ansprechpartner
Frau Devon Brady
Sektor Energy
Tel: +1 919 463-8707
devon.brady@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…