Erste effektive gemeinsame Vergabe von Übertragungskapazität für Zentral-Westeuropa
CASC-CWE (Capacity Allocation Service Company for Central West-Europe), die gemeinsame grenzüberschreitende Servicegesellschaft von Übertragungsnetzbetreibern in Zentral-Westeuropa, hat heute die erste gemeinsame Auktion von Jahres- und Monatskapazitäten an den gemeinsamen Grenzen zwischen Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Belgien organisiert. Das ist eine Premiere für eine so ausgedehnte Region in Europa.
Zum ersten Mal können Marktteilnehmer ihre Anfragen an ein einziges Auktionsbüro stellen, wohingegen sie sich in der Vergangenheit an die verschiedenen Auktionsbüros wenden mussten. Dieses Verfahren wird bereits für die Jahresauktion für 2009 Gültigkeit haben und gilt anschließend auch für die Monatsauktionen für 2009, die im Dezember 2008 beginnen. Für das Frühjahr 2009 plant man die Einführung von Tagesauktionen bei CASC-CWE, wobei die gemeinsamen Auktionsregeln vorab noch von den Regulierungsbehörden genehmigt werden müssen.
Mit dieser Entwicklung ist der erste konkrete Schritt getan, von dem die Marktteilnehmer einen klaren Vorteil aus den weiterentwickelten Marktmechanismen ziehen werden. Grundlage war die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding vom 6. Juni 2008 zwischen den Energiebörsen, den Übertragungsnetzbetreibern, den Energieministern sowie weiteren Repräsentanten aus den teilnehmenden Staaten Belgien, Luxemburg, Deutschland, Frankreich sowie den Niederlanden. Durch die Unterzeichnung wurde der größte innereuropäische Elektizitätsmarkt begründet.
Die Anteilseigner der Aktiengesellschaft CASC-CWE sind Cegedel Net, Elia, EnBW TNG, E.ON Netz, RTE, RWE TSO und TenneT. Die Ziele des Memorandum of Understanding sind es, eine Marktkopplung zwischen den einzelnen Elektrizitätsmärkten zu erreichen sowie eine verbesserte Koordinierung im Interesse der Versorgungssicherheit in Europa herzustellen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.enbw.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…