Beteiligung an deutschem Offshore-Windenergietestfeld in Nordsee
Anlässlich der offiziellen Vorstellung des neuen Technologieprojekts in Berlin sagte der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe AG, Dr. Klaus Rauscher: „Vattenfall Europe ist hier an einem Pionierprojekt zur Erforschung neuer Technologien beteiligt. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, dieses weltweit einzigartige Projekt anzuschieben. Die gemeinsame Investition – inklusive einer Förderung des Bundesumweltministeriums – von rund 175 Millionen Euro ist sinnvoll angelegtes Geld in die wirtschaftlich tragfähige Zukunft der Offshore-Windenergieerzeugung.
In einer Wassertiefe von 28 bis 32 Meter, 45 Kilometer vor der Küste von Borkum, wird die gemeinsame Projekt-Gesellschaft bis spätestens 2008 die insgesamt zwölf Windenergieanlagen der 5-Megawatt-Klasse errichten und ab diesem Zeitpunkt auch betreiben.
Das Pionierprojekt wird entscheidend dazu beitragen, Erfahrungen sowohl in der Technik als auch im Betrieb der Anlagen zu sammeln, um spätere wirtschaftliche Investitionen in die Offshore-Windenergienutzung zu ermöglichen.
Dr. Klaus Rauscher: „Dieses Projekt ist in doppelter Hinsicht wichtig: Es leistet einen bedeutenden Beitrag, um unserer Verantwortung für das Klima gerecht zu werden, gleichzeitig sichert es die weitere Nutzung von offshore erzeugtem Strom, wenn es gelingt, den dafür notwendigen zügigen Ausbau der Netzinfrastruktur an Land zu realisieren.“
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Johannes Altmeppen, Leiter Konzernkommunikation Tel. 030 . 81 82 23 00
Regina Kordes, Konzernkommunikation Tel. 030 . 81 82 23 24
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vattenfall.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…