Peugeot führend bei Rußpartikelfiltertechnik
Peugeot dominiert das aktuelle Umweltranking des VCD
- 206 HDi FAP 110: Deutschlands günstigstes Auto mit Partikelfilter
- Rußpartikelfiltersystem FAP in allen Pkw-Baureihen im Angebot
- Derzeit 16 Modelle mit umweltfreundlicher FAP-Technik lieferbar
Peugeot bleibt bei der Ausstattung von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfiltersystem der dominierende Hersteller auf dem deutschen Markt. Dies bestätigt eine jetzt vom Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) veröffentlichte aktuelle Übersicht. Die Peugeot-Modelle mit Rußpartikelfiltersystem FAP erhalten demnach in der Auto-Umweltliste des VCD, die neben dem Schadstoffausstoß auch Verbrauch und Geräuschemissionen berücksichtigt, durchweg beste Wertungen. Der VCD stellt lobend fest, dass nur Peugeot mit dem 206 und dem 307 rußfreie Fahrzeuge mit einem Durchschnittsverbrauch von unter fünf Litern im Programm habe.
Derzeit werden im Peugeot-Programm 16 verschiedene Pkw-Modelle mit Dieselmotor angeboten, die serienmäßig mit dem Rußpartikelfiltersystem FAP ausgestattet sind. Dieses System wurde von PSA Peugeot Citroën entwickelt und im Jahr 2000 erstmals im Peugeot 607 auf dem Markt eingeführt. Es reduziert die im Dieselabgas enthaltenen Rußpartikel auf einen Wert an der Grenze der Messbarkeit.
Rußpartikelfilter serienmäßig und ohne Aufpreis
Als einziger Hersteller bietet Peugeot die umweltfreundliche Technik in bereits allen Pkw-Baureihen an, angefangen vom sympathischen 206, dem beliebtesten Importmodell Deutschlands, bis zum luxuriösen 607 und dem Familien-Van 807. Peugeot profiliert sich somit nicht nur mit dem umfangreichsten, sondern im Fall des 206 HDi FAP 110 auch mit dem preisgünstigsten Angebot in Sachen Rußpartikelfilter und demokratisiert so diese Umwelttechnologie. Die FAP-Technik wird bei der französischen Marke grundsätzlich serienmäßig und somit ohne Aufpreis angeboten.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…