Peugeot 407 – Klassenbester im DEKRA Mängelreport 2008

Hoher Fahrkomfort, dynamische Karosserielinien und eine umfangreiche Serienausstattung gehören ebenso zu den Qualitäten des Peugeot 407 wie die ausgezeichnete Qualität und Zuverlässigkeit im Alltag.

Dies bestätigt jetzt auch der aktuelle DEKRA Mängelreport 2008, in dem der 407 unter allen geprüften Fahrzeugen der Mittelklasse bis 50.000 Kilometer Laufleistung die wenigsten Mängel verzeichnet und somit den ersten Platz seiner Klasse belegt. Bei 92,6 Prozent der untersuchten 407 wurden laut Erkenntnissen von DEKRA bei der Hauptuntersuchung keine relevanten Mängel festgestellt – alle anderen Mitbewerber erzielten schlechtere Ergebnisse.

Dieses Resultat bescheinigt erneut die Qualität von Peugeot. Erst im September 2007 hatte der 307 CC im Gebrauchtwagen-Report 2008 der Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (GTÜ) unter allen ein- bis dreijährigen Gebrauchtwagen mit einem Mängelindex von nur 1,0 den ersten Platz belegt.

Peugeot Deutschland-Geschäftsführer Olivier Dardart: „Dass der 407 das beste Resultat des DEKRA Mängelreports gerade in der so wichtigen Mittelklasse erzielt hat, macht uns sehr stolz. Es beweist, dass Peugeot in puncto Qualität und Zuverlässigkeit seiner Fahrzeuge weit vorangekommen ist und keinen Vergleich scheuen muss.“

Im DEKRA Mängelreport 2008, der als Sonderausgabe der Zeitschrift „auto motor und sport“ erscheint, werden rund 15 Millionen Hauptuntersuchungen der vergangenen zwei Jahre berücksichtigt. Erstmals wurden in diesem Jahr die Fahrzeugmängel nicht nach Fahrzeugalter, sondern nach Laufleistung ausgewertet.

So waren realistischere Aussagen über die technische Qualität der Autos möglich. Es wurden nur Fahrzeugtypen bewertet, von denen mindestens 1.000 Fahrzeuge in einem Laufleistungsbereich geprüft worden waren. Insgesamt umfasste die Untersuchung 150 Modelle.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.peugeot.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer