ABM Greiffenberger beauftragt tisoware für das neue Werk in Polen

ABM Greiffenberger Stirnradgetriebe<br>

Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH wird im 4. Quartal 2013 in der polnischen Universitätsstadt Lublin eine hundertprozentige Tochtergesellschaft eröffnen.

An dem neuen Standort sollen rund 120 Arbeitsplätze entstehen. In Lublin will ABM Greiffenberger die verlängerten Werkbänke bei ausländischen Partnern und Lieferanten durch ein Werk unter der Leitung von ABM Greiffenberger ersetzen.

Dadurch wird die Supply-Chain insgesamt schlanker, flexibler und effizienter. Dies stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit von ABM Greiffenberger nachhaltig. Aus dem Plauener Werk wird die Endmontage nach Lublin verlagert. Das Werk in Plauen wird sich zukünftig allein auf die spanende Fertigung konzentrieren.

tisoware liefert für das Werk in Lublin Software und Erfassungshardware von PCS für 200 Mitarbeiter für die Themen Zeiterfassung, Schichtplanung, Zutrittskontrolle und Betriebsdatenerfassung mit einer Integration zu proALPHA.

In Polen wird tisoware in polnischer Sprache genutzt. In diesem Jahr war Polen das Partnerland der CeBIT und tisoware wurde von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Premierminister Donald Tusk in Begleitung einer hochrangigen Delegation auf dem CeBIT-Messestand besucht.

Ansprechpartner für Fragen:

Sabine Dörr
Dipl.-Betriebswirt (BA)
E-Mail: sd@tisoware.com
Rainer K. Füess
Dipl.-Betriebswirt (BA)
E-Mail: rf@tisoware.com
tisoware®
Gesellschaft für
Zeitwirtschaft mbH
Ludwig-Erhard-Straße 52
D-72760 Reutlingen
Tel. (0 71 21) 96 65-0
Fax (0 71 21) 96 65-10

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.tisoware.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer