Schaltanlagen bis 5.500 A schnell konfigurieren
Mit der neuen Version der Planungssoftware Power Engineering 4.1 von Rittal können Anlagenbauer typgeprüfte Niederspannungsschaltanlagen noch schneller und besser konfigurieren.
Dank der Integration des Sammelschienensystems Flat-PLS lassen sich jetzt Ri4Power-Anlagen bis 5.500 A aufbauen. Zudem wurde die Funktionalität um neue Lastschaltleistenfelder und projektbezogene Aufbauskizzen erweitert.
Herborn, 4. Februar 2010 – Das Leistungsspektrum der Planungssoftware Power Engineering umfasst die gesamte Projektbearbeitung mit den Ri4Power-Systemen von Rittal: von der Planung und Kalkulation über Frontansichten und Stücklisten bis hin zur Preisermittlung und Materialbestellung. Noch mehr Möglichkeiten bei der Planung gibt es jetzt mit der neuen Version 4.1. Dank der Integration des Sammelschienensystems Flat-PLS können Anlagenbauer Ri4Power-Systeme bis 5.500 A konfigurieren.
Erweitert wurde das Planungstool zudem um neue NH Lastschaltleistenfelder sowie um projektspezifische Aufbauskizzen, die eine Zuordnung der Systemkomponenten zu Feldern und Montagepunkten aufzeigen und für eine Verkürzung der Montagezeiten sorgen.
Eine automatisch generierte CAD-Ansicht kann angezeigt, ausgedruckt oder exportiert werden – beispielsweise im DWG-Format. Durch umfangreiche Import- und Exportfunktionen – die eine automatisierte Datenübergabe von Zeichnungen und Stücklisten ermöglichen – einschließlich einer Schnittstelle zu Eplan Electric P8 lassen sich durchgängige Engineering-Prozesse realisieren.
Hans-Robert Koch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rittal GmbH & Co. KG · Auf dem Stützelberg · D-35745 Herborn
Phone +49(0)2772 505-2693 · Fax +49(0)2772 505-2537
mailto: Koch.HR@Rittal.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldung
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…