Neuer Stadtflitzer für kühle Rechner
01. März 2006
Das Sondermodell Toyota AYGO „COOL“
Mit dem AYGO „Cool“ erweitert Toyota die Angebotspalette für seinen kompakten Stadtflitzer um ein attraktives Sondermodell. Unter anderem sorgt eine serienmäßige Klimaanlage mit Umluftschaltung dafür, dass Fahrer und Mitfahrer in der warmen Jahreszeit im AYGO „Cool“ stets einen kühlen Kopf bewahren.
Das Sondermodell verfügt außerdem über elektrische Fensterheber vorne, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung und eine im Verhältnis 50:50 umklappbare Rücksitzlehne. Im AYGO „Cool“ kommt neben der Klimaanlage noch ein Audiosystem mit zwei Lautsprechern sowie ein RDS-Radio mit CD-Player und externem Anschluß für einen MP3-Player hinzu.
Gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell bietet der AYGO „Cool“ seinen Kunden einen Preisvorteil von 520 Euro. Die dreitürige Version des Sondermodells kostet 10.300 Euro. Für den Fünftürer ist ein Zuschlag von 350 Euro kalkuliert. Lieferbar ist der AYGO „Cool“ in den Außenfarben Vulcanrot, Meriansilber metallic, Gletscherblau mica metallic und Rauchgrau mica. Der Aufpreis für die mica metallic-Lacke beträgt 350 Euro. Der Verkauf des Sondermodells startet am 4. März 2006 parallel zur Markteinführung des neuen Toyota RAV 4.
Weitere Informationen: www.toyota.de
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldung
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…