10 kW Kühlleistung einfach am Rack nachrüsten
07. Februar 2006
Rittal erweitert sein Programm der flüssigkeitsbasierten Server- Kühlung mit einer neuen Luft-Wasser-Wärmetauscher-Einheit zur Nach- rüstung auf beliebige Rack-Rücktüren.
Die permanent steigende Packungsdichte sowie die ungebrochene Erhöhung von Prozessorleistungen bei High- Performance-Server können zu thermischen Problemen in Rechenzentren führen. Zur Unterstützung einer bestehenden Raumklimatisierung bietet Rittal jetzt flüssigkeitsbasierte Kühllösungen zur Nachrüstung auf Server-Racks an. Die neue LCP (Liquid Cooling Package) -Kühleinheit basiert auf einer Luft-Wasser-Wärmetauscher (LWWT) -Technologie und löst das Problem hoher Verlustleistungen von bis zu 10 kW pro Rack. Ohne bestehende Schrankreihen modifizieren zu müssen, lässt sich die Innovation als eigenständiges Kühlgerät auf beliebige Rack-Rücktüren im laufenden Betrieb nachrüsten.
Die neue anschlussfertige Rittal LCP-Kühleinheit, die nach außen die Form einer Klimatür hat, besitzt zwei Wärmetauschermodule, die im In- neren der Kühleinheit in mittlerer und oberer Schrankhöhe angebracht sind und für gleichmäßige Entwärmung über das gesamte Rack sorgen. Die von den Servern nach hinten abgeführte Warmluft wird mittels Lüf- tereinheiten über die LWWT geführt und nach außen geblasen. Für die Installation der LCP-Kühleinheit ist jedoch der Anschluss an einen Kühlwasserkreislauf z.B. über eine externe Rückkühlanlage notwendig. Die Wasseranschlüsse an der LCP-Kühleinheit sind dabei von oben und unten möglich.
Weitere Informationen unter www.rittal.de
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldung
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…