Ziel: Null Emissionen
23. Januar 2006
Dem emissionsfreien Auto wieder ein Stück näher gekommen
Kaizen, die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, wird bei Toyota in allen Bereichen praktiziert. Logisch, dass es auch auf dem Weg zum ultimativen Eco-Auto immer noch Potenzial gibt. Die Fortschritte sind in der gerade erschienenen zweiten Auflage der Umweltbroschüre „Ziel: Null Emissionen“ dokumentiert.
Am sichtbarsten sind die Erfolge im Bereich der Hybridtechnologie. Bis Ende 2005 hat Toyota weltweit schon über 550.000 Hybridfahrzeuge verkauft. Neben den erfolgreichen Toyota Prius gesellte sich Mitte 2005 der Lexus RX 400h, der zeigt, dass ein Luxusfahrzeug durchaus auch mit einem umweltfreundlichen Antrieb ausgestattet sein kann. Weitere Fahrzeuge sind bereits geplant bzw. werden in Kürze auf den Markt kommen. So wurde in Detroit gerade der Toyota Camry – die beliebteste US-Limousine – mit Hybridantrieb vorgestellt.
Auch bei Dieselmotoren sind die Fortschritte enorm. Seit 2005 gibt es den 2,2 Liter-D-CAT Motor, der den Ausstoß von Stickoxiden und Rußpartikeln drastisch reduziert. Der Motor wird inzwischen im Avensis, im Corolla Verso und ab März 2006 im neuen RAV4 angeboten. Das gleiche Aggregat kommt auch im Ende 2005 auf den Markt gekommenen Lexus IS 220d zum Einsatz.
Toyota sieht in der Lösung des Konflikts zwischen einer sauberen Umwelt einerseits und industriellem Wachstum andererseits eine der zentralen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Dem Ziel des emissionsfreien Autos kommt der Konzern damit immer näher.
Weitere Informationen unter www.toyota.de
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldung
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…