Neuer Audi Sportwagen geht in Serie: Start frei für Audi R8 in Neckarsulm
15. November 2005
o 28 Millionen Euro Investitionen in Produktionslinie
o Audi Tochter quattro GmbH verantwortlich für Fertigung
Nun ist es offiziell: Der neue Sportwagen der Marke mit den vier Ringen wird Audi R8 heißen. Vor zwei Jahren auf der IAA als Fahrzeugkonzeptstudie „Le Mans quattro“ vorgestellt, bringt der Automobilhersteller den Sportwagen nun in Serie. Im Audi Werk Neckarsulm, dem Produktionsstandort für den R8, wird bereits alles für die Serienproduktion vorbereitet. Diese startet im vierten Quartal 2006. Die Markteinführung ist für das zweite Quartal 2007 geplant.
28 Millionen Euro werden in die R8-Produktionslinie investiert. Die Audi Tochter quattro GmbH wird die Fertigung verantworten. Derzeit laufen Entwicklung und Versuchsaufbau bei der quattro GmbH und der technischen Entwicklung der AUDI AG auf Hochtouren. 250 Mitarbeiter werden in der Produktion des R8 tätig sein.
„Mit dem R8 wollen wir an die Erfolge im Motorsport anknüpfen und sie in die Serie übertragen. Das Modell steht für Sportlichkeit, so wie Audi sie versteht“, sagte Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvor- sitzender der AUDI AG, zum neuen Familienmitglied in der Audi Modellpalette.
Audi setzt beim R8 auf intelligenten Leichtbau, ebenfalls eine Kernkompetenz in Neckarsulm. Im dortigen Aluminium-Zentrum wurden Audi A2, A6 und A8 in Leichtbauweise entwickelt.
Weitere Informationen unter www.audi.de
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldung
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….