Leichtes Facelift für den Land Cruiser 100

26. September 2005

Neue Leuchteinheiten sorgen für mehr aktive Sicherheit

Mit neuen Leuchteinheiten und kosmetisch gelifteter Frontpartie rollt Toyotas Gelände-Flaggschiff Land Cruiser 100 ins neue Modelljahr. Das geänderte Design der Frontscheinwerfer und der modifizierte Chromgrill verleihen dem Offroad-Klassiker einen zeitgemäßen und sehr gefälligen Ausdruck.

Daneben verfügt der neue Land Cruiser 100 über LED-Rückleuchten in neuem Design mit stark strukturierter Oberfläche. Die neuen Rückleuchten sind dank LED-Technik zuverlässiger, lichtstärker und sprechen schneller an als herkömmliche Lampen. Das trägt ebenso zur aktiven Sicherheit bei wie der nun in allen Versionen serienmäßige, stufenlos und automatisch abblendende Innenspiegel. Für eine optische Aufwertung sorgen neu gestaltete 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie die frisch abgemischten Metallic-Farben Platinsilber, Sumatragrün und Graphitblau.

Die Preise beginnen bei 57.800 Euro für den Land Cruiser 100 TD mit Schaltgetriebe und reichen bis 70.600 Euro für die siebensitzige Executive-Version mit Automatikgetriebe. Lange Service-Intervalle helfen, die Unterhaltskosten in Grenzen zu halten: Wie der kleinere Land Cruiser 3.0 D-4D wird auch der Land Cruiser 100 mit 4,2-Liter-Turbodieselmotor nur alle 20.000 Kilometer bzw. jährlich zum Fitness-Check in die Werkstatt gebeten. Große Inspektionen werden erst im 40.000-Kilometer-Rhythmus oder alle zwei Jahre fällig.

Weitere Informationen unter: www.toyota.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer