Peugeot 107 Petit Filou – Zweiter Platz in VCD Auto-Umweltliste für das jüngste Löwenmodell
17. August 2005
- Geringer Verbrauch, Geräusch- und Schadstoffarmut überzeugen
- Lob für Raumangebot und Einstiegspreis von unter 9.000 Euro
- 107: Wendiger Begleiter für die Stadt mit hohem Schutzpotenzial
Der Peugeot 107 Petit Filou belegt in der aktuellen VCD Auto-Umweltliste 2005/2006 einen hervorragenden zweiten Platz. Das entsprechende Ranking stellte der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) heute (17.8.2005) in Berlin vor. Der VCD erteilte dem 107 Bestnoten in Sachen Umwelt- und Gesundheitsschutz und damit in zwei der für ein Stadtauto wesentlichen Kategorien. In der Liste werden über 300 aktuelle Fahrzeuge nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Das zusammenfassende Urteil des VCD fasst die wesentlichen Qualitäten des Peugeot 107 Petit Filou wie folgt zusammen: „Das nur 3,43 Meter lange Auto hat ein erstaunliches Raumangebot und einen Verbrauch von 4,6 Liter Sprit – zu einem Preis von unter 9.000 Euro.“ Der Peugeot 107 emittiert überdies lediglich 109 g CO2 pro gefahrenen Kilometer.
Der vor allem für den Stadtverkehr konzipierte Peugeot 107 wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen PSA Peugeot Citroën und der Toyota Motor Company entwickelt und wird in einem Gemeinschaftswerk im tschechischen Kolín gebaut. Er ist in zwei Ausstattungsniveaus ab 8.890 Euro lieferbar und überzeugt mit frischem Design, kompakten Abmessungen, bester Raumausnutzung sowie einem spritzigen 1,0-Liter-Motor (50 kW/68 PS). Der serienmäßig mit vier Airbags, ABS, EBV (elektronische Bremskraftverteilung) und CSC (Cornering Stability Control) ausgestattete 107 erreichte ein 4-Sterne-Ergebnis im EuroNCAP-Crashtest und zählt damit zu den sichersten Autos seines Marktsegments.
Weitere Informationen: www.peugeot.de
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldung
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….